Altes Löhl


Einordnung

Die Weinlage Altes Löhl liegt im Stadtgebiet von Landau an den östlichen Ausläufern des Pfälzerwalds (Haardt) in Richtung Oberrheinebene. Die Benennung wird lokal flur- bzw. lagenspezifisch verwendet; parzellenscharfe öffentliche Detaildaten sind begrenzt verfügbar.

Geografische Lage

Die Rebflächen liegen am Haardtrand auf sanften, meist südost- bis südwestexponierten Hängen zwischen etwa 130 und 200 m ü. NN. Das Relief fällt in Richtung Oberrheinebene ab, wodurch Kaltluft abfließen kann. Die Nähe zum Pfälzerwald bietet Windschutz und begünstigt ein mildes Topoklima.

Besonderheiten des Terroirs

In der Landauer Haardtrandzone dominieren tiefgründige Löss- und Lösslehmauflagen, häufig über kalkhaltigem Mergel und lokal über Sandsteinverwitterung. Eingelagerte Kies- und Sandanteile verbessern die Drainage, während der Lösslehm eine zuverlässige Wasserverfügbarkeit sichert. Kalkführende Unterböden fördern eine ausgeprägte Wurzelpenetration und verleihen den Weinen strukturelle Straffheit. Die Bodenheterogenität innerhalb kurzer Distanzen ist hoch, was kleinteilige weinbauliche Bewirtschaftung begünstigt.

Klimatische Bedingungen

Das Klima ist warm und relativ trocken im Regenschatten des Pfälzerwalds mit langer Vegetationsperiode und hoher Sonnenscheindauer. Die Hänge profitieren von guter Luftzirkulation; nächtliche Abkühlung aus den Waldlagen stabilisiert die Säure. Spätfröste sind auf freien, leicht geneigten Lagen reduziert, während in Mulden springfrostgefährdete Zonen möglich sind. Wasserstress tritt dank lösslehmiger Böden seltener auf, kann auf kiesig-sandigen Partien in trockenen Jahren jedoch zunehmen.

Typische Charakteristik

Spezifische, parzellenscharfe Stilangaben für Altes Löhl sind öffentlich nicht gesichert. Aus den beschriebenen Standortbedingungen (warme Haardtrandlage, Lösslehm mit Kalkuntergrund) resultieren in der Regel hohe Reifegrade bei guter Säurehaltung. Weißweine zeigen zumeist klare, geradlinige Strukturen mit kalkgeprägter Spannung; Burgundersorten profitieren von Substanz und Feinheit. Rotweine aus burgundischen Sorten erreichen in warmen Jahren reife Tanninstrukturen bei moderatem Alkohol.

Rebsorten

Verlässliche, lagebezogene Sortenangaben für Altes Löhl sind nicht publiziert. In den angrenzenden Landauer Lagen dominieren Riesling sowie Burgundersorten (Weißburgunder, Grauburgunder, Spätburgunder). Ergänzend sind Chardonnay, Sauvignon Blanc und Muskateller verbreitet; bei Rotweinen kommt neben Spätburgunder regional auch Dornfelder vor. Die kalk- und lössgeprägten Böden begünstigen insbesondere Burgundersorten und Riesling.
Orte   Landau
Anbaugebiet   Pfalz
Land   Deutschland

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten