Geografische Lage
Die Weinlage Alter Berg gehört zu
Lengfurt (Unterfranken, Bereich Franken) und liegt am rechten Ufer des Mains auf den zum Fluss abfallenden Hängen. Die Parzellen orientieren sich überwiegend nach Süd bis Südwest und profitieren von der Hangneigung sowie der Nähe zum Main, der Strahlungswärme reflektiert und Temperaturspitzen abmildert.
Besonderheiten des Terroirs
Der Untergrund ist von Oberem Muschelkalk geprägt. Darauf liegen meist flachgründige, sehr steinige Rendzinen mit hohem Kalkgehalt; in tieferen Hangbereichen können sich dünne Auflagen aus lössbeeinflussten Lehmen finden. Die Böden erwärmen sich rasch, sind gut drainiert und tendenziell wasserarm, was den Wuchs moderat hält und die Traubenreife begünstigt. Verwitterungsrisse und Kluftsysteme im Kalkstein fördern die Durchwurzelung in die Tiefe.
Klimatische Bedingungen
Das Mainviereck/Maintal erzeugt ein mildes Mesoklima mit relativ früher Vegetationsentwicklung und langer Reifephase. Der Fluss wirkt temperaturausgleichend und erhöht die nächtliche Strahlungsbilanz; die Hanglage unterstützt Kaltluftabfluss und verringert Spätfrostgefahr. Die Niederschläge sind im regionalen Vergleich moderat, Sommerdürre ist möglich, Windbelastung meist gering bis mittel.
Typische Charakteristik
Aus kalkreichen, warmen Steillagen entstehen in der Regel präzise, strukturbetonte Weine mit klarer Säureführung und ausgeprägter mineralischer Prägung; die Reife verläuft gleichmäßig, wodurch dichte, zugleich geradlinige Stilistiken begünstigt werden. In geeigneten Parzellen sind auch körperbetontere Ausprägungen mit guter Lagerfähigkeit möglich.
Rebsorten
Verlässliche, lagegenaue Sortenangaben für den Alter Berg sind öffentlich nicht einheitlich dokumentiert. In der Umgebung von Lengfurt sind traditionell Silvaner und Müller-Thurgau verbreitet; ergänzend finden sich je nach Betrieb u. a. Weißburgunder, Riesling und Spätburgunder.