Geografische Lage
Die Lage Alter Berg liegt im Gemeindegebiet von
Aspach (Württemberg), am Rand des Keuperstufenlands nördlich von Backnang. Bestockt sind vor allem geneigte Partien in etwa 250 bis 350 Metern Höhe, bevorzugt mit süd- bis südwestlicher Ausrichtung. Die Hangform begünstigt den Kaltluftabfluss aus den Tallagen und verlängert die tägliche Sonnenscheindauer.
Besonderheiten des Terroirs
Der geologische Untergrund wird im Raum Aspach vom Keuper geprägt, vor allem von tonig-mergeligen Verwitterungslehmen über Gips- und Lettenkeuper, örtlich mit sandigeren Schilfsandstein-Einschaltungen und dünnen Lössauflagen. Diese mittel- bis schwere Böden besitzen eine gute Wasserhaltefähigkeit und liefern in trockenen Sommern eine vergleichsweise stabile Wasserversorgung. Der Kalk- und Gipsanteil führt häufig zu neutralen bis leicht höheren Boden-pH-Werten und begünstigt eine ausgeglichene Nährstoffverfügbarkeit.
Klimatische Bedingungen
Das Klima ist gemäßigt-warm mit ausreichender Wärmesumme für rote Rebsorten. Jahresniederschläge liegen im württembergischen Unterland typischerweise um 700 bis 800 Millimeter, mit ergiebigeren Frühjahrs- und Frühherbstphasen. Hangexposition und Kaltluftabfluss mindern Spätfrost- und Staunässerisiken gegenüber den Talsohlen; Windverhältnisse sind überwiegend mäßig, mit guter Durchlüftung auf den offenen Flanken.
Typische Charakteristik
Aus den tonig-mergeligen Keuperböden resultieren in der Regel verlässliche Mostgewichte und eine moderat ausgeprägte Säure, was die Lage für rotweinbetonte Sorten geeignet macht. In höheren oder windoffenen Teilstücken bleiben die Säurewerte frischer, was weißen Sorten zugutekommt. Insgesamt ermöglicht die Kombination aus Wärme, Wasserhaltevermögen und Exposition eine sichere physiologische Reife und klare Sortenausprägung.
Rebsorten
Für Aspach und das umliegende württembergische Unterland sind insbesondere Trollinger, Lemberger (Blaufränkisch), Schwarzriesling und Spätburgunder verbreitet. Bei den weißen Rebsorten dominieren Riesling, Kerner und Müller-Thurgau; Silvaner kommt regional ebenfalls vor. Konkrete belegte Sortenspiegel speziell für den Alter Berg liegen lokal fest und können innerhalb der Lage variieren.