Altenberg


Einordnung und geografische Lage

Die Weinlage Altenberg liegt auf dem Stadtgebiet von Bretten

Terroir

Prägend sind mächtige Löss- und Lösslehmdecken mit hohem Kalkanteil über Keuper- und örtlich Muschelkalk-Substraten. Diese Böden verfügen über gutes Wasserhaltevermögen bei zugleich ausreichender Durchlüftung, was gleichmäßige Reifeverläufe unterstützt. Der feinkörnige Löss fördert eine gleichmäßige Nährstoffversorgung; kalkhaltige Horizonte begünstigen eine klare, geradlinige Säurestruktur, besonders bei weißen Sorten.

Klimatische Bedingungen

Der Kraichgau zählt zu den wärmebegünstigten Zonen Badens mit langer Vegetationsperiode. Die Lage profitiert von der Leewirkung der umgebenden Mittelgebirge, moderatem Niederschlag (ca. 650–750 mm/Jahr) und guter Luftzirkulation an den offenen Hängen. Die Kombination aus Wärme und Lössspeicherfähigkeit reduziert Trockenstress in sommerlichen Phasen und erlaubt eine zuverlässige physiologische Reife.

Typische Charakteristik

Aus Löss- und Keuperböden resultieren häufig reife, fruchtbetonte Weißweine mit moderater, kalkgestützter Säure sowie Spätburgunder mit feinkörnigem Tannin und roter Frucht. Riesling zeigt im Kraichgau oft gelbfruchtige Ausprägungen und eine straffe, aber nicht harte Säure; Burgundersorten bringen substanzbetonte, ausgewogene Weine hervor. Die Wärmebegünstigung fördert eine verlässliche Traubenreife und ausgeprägte Sortenaromen.

Rebsorten

Für die Lage Altenberg selbst liegen keine offiziell gesicherten Sortenlisten vor. In der Umgebung von Bretten (Bereich Kraichgau) sind vor allem Riesling, Grauburgunder, Weißburgunder, Spätburgunder, Auxerrois, Chardonnay und Müller-Thurgau verbreitet; auf geeigneten Teilflächen stehen auch weitere Burgunderklone.
Orte   Bretten
Anbaugebiet   Baden
Land   Deutschland
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten