Die Weinlage "Rotes Tor" befindet sich in der Stadt Spitz, im westlichen Teil der Wachau, einer der renommiertesten Weinregionen Österreichs. Geografisch liegt sie auf einer Höhe von etwa 220 bis 380 Metern über dem Meeresspiegel, an den südlichen Hängen des Tausendeimerbergs.
Das Terroir des "Roten Tors" ist geprägt durch eine Kombination aus Gneis- und Glimmerschieferböden, die mit Löss und Lehm durchsetzt sind. Diese Bodenbeschaffenheit trägt zur Mineralität und Komplexität der Weine bei. Die steilen Hänge sorgen für eine gute Drainage, was den Reben hilft, in feuchten Jahren gesund zu bleiben.
Klimatisch profitiert das "Rote Tor" von der Lage in der Wachau, die durch ein kontinentales Klima mit kalten Wintern und heißen Sommern gekennzeichnet ist. Die Nähe zur Donau sorgt für zusätzliche Temperaturausgleichung. Die südliche Ausrichtung der Weinlage ermöglicht eine optimale Sonneneinstrahlung, was zur Reife der Trauben beiträgt.
Historisch gesehen ist die Weinlage "Rotes Tor" eng mit der Geschichte der Stadt Spitz und der Weinproduktion in der Wachau verbunden. Der Name "Rotes Tor" stammt vermutlich von einem ehemaligen Stadttor, das in der Nähe der Weinlage stand. Die Weinproduktion in dieser Lage kann bis ins 12. Jahrhundert zurückverfolgt werden, was sie zu einer der ältesten in der Region macht.
Spitz
Wachau
Österreich