Die Weinlage "Stappenberg" befindet sich in der Stadt Königswinter, die am rechten Rheinufer im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen liegt. Sie ist Teil des Weinanbaugebiets Mittelrhein, welches für seine steilen Weinberge und das milde, von der Rheinlandschaft geprägte Klima bekannt ist.
Geografisch liegt der Stappenberg südöstlich des Stadtzentrums von Königswinter, direkt am Rhein. Die Weinberge sind terrassenförmig angelegt und nach Süden ausgerichtet, was eine optimale Sonneneinstrahlung gewährleistet. Die Höhe variiert zwischen 50 und 150 Metern über dem Meeresspiegel.
Das Terroir des Stappenberg ist geprägt durch grauen Schieferboden, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, Wärme zu speichern und nachts an die Reben abzugeben. Dies trägt zur Reife der Trauben bei und verleiht den Weinen eine besondere Mineralität und Frische.
Klimatisch profitiert der Stappenberg von der Lage am Rhein, der als Wärmespeicher dient und so für ein ausgeglichenes Mikroklima sorgt. Die Region ist geprägt von milden Wintern und warmen, aber nicht zu heißen Sommern, was ideale Bedingungen für den Weinbau bietet.
Historisch gesehen ist der Weinbau in Königswinter und am Stappenberg tief verwurzelt und geht bis ins Mittelalter zurück. Der Name "Stappenberg" leitet sich vermutlich von "Stap", einem alten Maß für Wein, ab. Im 19. Jahrhundert war der Weinbau in Königswinter von großer Bedeutung, erlebte jedoch im 20. Jahrhundert einen Niedergang. In den letzten Jahrzehnten wurde der Weinbau am Stappenberg wiederbelebt und die Weinberge werden heute von mehreren Winzern bewirtschaftet, die sich der Qualität und Tradition des Weinbaus in der Region verpflichtet fühlen.
Königswinter
Mittelrhein
Deutschland