Die Weinlage "St. Johännser" befindet sich in der Stadt Markgröningen, die im Bundesland Baden-Württemberg, genauer im Landkreis Ludwigsburg, liegt. Geografisch ist Markgröningen Teil der Region Stuttgart und gehört zum Weinbaugebiet Württemberg.
Die Besonderheit des Terroirs der Weinlage "St. Johännser" liegt in der Bodenbeschaffenheit. Der Boden besteht hauptsächlich aus Keuper, der durch seine hohe Wasserspeicherkapazität und Mineralstoffreichtum bekannt ist. Diese Eigenschaften tragen dazu bei, dass die Reben auch in trockenen Perioden ausreichend mit Wasser und Nährstoffen versorgt werden. Zudem sorgt der Keuperboden für einen charakteristischen Geschmack der Weine, der als mineralisch und würzig beschrieben wird.
Klimatisch profitiert die Weinlage "St. Johännser" von den Bedingungen des Württembergischen Weinbaugebiets. Das Klima ist gemäßigt mit warmen Sommern und milden Wintern. Die Weinberge sind in der Regel nach Süden oder Südwesten ausgerichtet, was eine optimale Sonneneinstrahlung gewährleistet. Die jährliche Niederschlagsmenge liegt im mittleren Bereich, was zusammen mit dem wasserspeichernden Boden für eine gute Wasserversorgung der Reben sorgt.
Historisch gesehen hat der Weinbau in Markgröningen eine lange Tradition. Die erste urkundliche Erwähnung des Weinbaus in der Stadt stammt aus dem Jahr 1275. Die Weinlage "St. Johännser" ist nach der nahegelegenen St. Johannis-Kirche benannt, die im 14. Jahrhundert erbaut wurde. Der Weinbau hat die Stadt über die Jahrhunderte geprägt und ist bis heute ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.
Markgröningen
Württemberg
Deutschland