Die Weinlage "Schlosswengert" befindet sich in der Stadt Beilstein, die im Bundesland Baden-Württemberg im Südwesten Deutschlands liegt. Geografisch gesehen ist Beilstein Teil des Landkreises Heilbronn und liegt im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald. Die Weinlage "Schlosswengert" ist südlich ausgerichtet und befindet sich auf einer Höhe von etwa 200 bis 300 Metern über dem Meeresspiegel.
Das Terroir der Weinlage "Schlosswengert" ist geprägt durch einen Mix aus Keuper und Löss-Lehm-Böden. Diese Bodenbeschaffenheit bietet optimale Bedingungen für den Weinbau, da sie sowohl eine gute Wasserspeicherfähigkeit aufweist als auch eine ausgezeichnete Wärmeleitung ermöglicht. Dies führt dazu, dass die Reben auch in trockenen Perioden ausreichend mit Wasser versorgt sind und die Wärme des Tages in der Nacht abgegeben wird, was die Reifung der Trauben begünstigt.
Die klimatischen Bedingungen in Beilstein sind durch ein gemäßigtes kontinentales Klima gekennzeichnet. Das bedeutet, dass es warme, trockene Sommer und kühle, feuchte Winter gibt. Die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt bei etwa 10 Grad Celsius und der durchschnittliche Jahresniederschlag beträgt etwa 700 Millimeter. Diese Bedingungen sind ideal für den Anbau von Rebsorten wie Riesling, Lemberger und Trollinger, die in der Weinlage "Schlosswengert" angebaut werden.
Historisch gesehen ist der Weinbau in Beilstein und insbesondere in der Weinlage "Schlosswengert" eng mit der Geschichte des Schlosses Beilstein verbunden. Das Schloss wurde im 12. Jahrhundert erbaut und die umliegenden Weinberge wurden von den damaligen Schlossherren angelegt und bewirtschaftet. Die Weinlage "Schlosswengert" ist daher nicht nur ein wichtiger Bestandteil der lokalen Weinbaukultur, sondern auch ein Zeugnis der historischen Bedeutung des Weinbaus in der Region.
Beilstein
Württemberg
Deutschland