Die Weinlage "Sankt Georgen" befindet sich in der rheinland-pfälzischen Stadt Partenheim, die im Landkreis Alzey-Worms liegt. Geografisch ist sie im südwestlichen Teil Deutschlands angesiedelt, genauer im Weinbaugebiet Rheinhessen, dem größten Weinbaugebiet Deutschlands.
Das Terroir der Weinlage "Sankt Georgen" zeichnet sich durch eine besondere Bodenbeschaffenheit aus. Der Boden besteht hauptsächlich aus Löss und Lehm, was den Weinen eine besondere Mineralität und Fülle verleiht. Zudem ist der Boden sehr fruchtbar und wasserdurchlässig, was eine gute Nährstoffversorgung der Reben gewährleistet.
Die klimatischen Bedingungen in der Weinlage "Sankt Georgen" sind für den Weinbau ideal. Das Klima ist gemäßigt mit warmen Sommern und milden Wintern. Die Niederschläge sind gleichmäßig über das Jahr verteilt, wobei die Hauptniederschlagsmenge im Winter fällt. Die Lage ist zudem durch ihre Hangneigung und Ausrichtung nach Süden begünstigt, was eine optimale Sonneneinstrahlung zur Reife der Trauben ermöglicht.
Historisch gesehen hat der Weinbau in Partenheim eine lange Tradition. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahr 767, wobei der Weinbau vermutlich schon vorher eine Rolle spielte. Die Weinlage "Sankt Georgen" ist nach dem Heiligen Georg benannt, dem Schutzpatron der Bauern und Winzer. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die Weinbaukultur in Partenheim stetig weiterentwickelt und die Qualität der Weine aus der Lage "Sankt Georgen" hat sich einen hervorragenden Ruf erarbeitet.
Partenheim
Rheinhessen
Deutschland