Die Weinlage "Ratsweinberg" befindet sich in der Stadt Meißen, im Bundesland Sachsen, im Osten Deutschlands. Sie ist Teil des Weinanbaugebiets Sachsen, welches das nordöstlichste Weinanbaugebiet Deutschlands ist.
Das Terroir des Ratsweinbergs ist geprägt durch steile Hänge und eine südliche Ausrichtung, die eine optimale Sonneneinstrahlung ermöglicht. Der Boden besteht hauptsächlich aus Granitverwitterungsboden mit Einschlüssen von Löss und Lehm, was den Weinen eine besondere Mineralität und Frische verleiht.
Klimatisch ist die Lage durch ein gemäßigtes Kontinentalklima mit relativ geringen Niederschlägen gekennzeichnet. Die Sommer sind warm und die Winter mild, was eine lange Vegetationsperiode ermöglicht. Der nahegelegene Fluss Elbe hat einen moderierenden Einfluss auf das Mikroklima der Lage, indem er nächtliche Kälteeinbrüche abmildert und für eine ausreichende Wasserversorgung der Reben sorgt.
Historisch gesehen ist der Weinbau in Meißen und speziell am Ratsweinberg eng mit der Geschichte der Stadt verbunden. Die ersten urkundlichen Erwähnungen des Weinbaus in der Region stammen aus dem 12. Jahrhundert. Der Name "Ratsweinberg" geht auf das 15. Jahrhundert zurück, als der Weinberg im Besitz des Meißner Stadtrats war. Heute wird der Ratsweinberg von mehreren Winzern bewirtschaftet und ist bekannt für seine hochwertigen Weißweine, insbesondere Riesling und Müller-Thurgau.
Meißen
Sachsen
Deutschland