Die Weinlage "Olgaberg" befindet sich in der Stadt Singen Hohentwiel, im südlichen Teil von Baden-Württemberg, Deutschland. Sie liegt am Fuße des Hohentwiel, einem erloschenen Vulkan, der die Landschaft der Region prägt.
Das Terroir des Olgabergs zeichnet sich durch vulkanischen Verwitterungsboden aus, der reich an Mineralien und Nährstoffen ist. Diese Bodenbeschaffenheit bietet ideale Bedingungen für den Weinbau und verleiht den Weinen eine besondere Mineralität und Komplexität. Der Boden besteht hauptsächlich aus Tuffstein und Löss, was zu einer guten Wasserspeicherfähigkeit führt und den Reben auch in trockenen Perioden ausreichend Feuchtigkeit zur Verfügung stellt.
Klimatisch profitiert die Weinlage Olgaberg von der geschützten Lage am Fuße des Hohentwiel. Die Region ist geprägt durch ein mildes, fast mediterranes Klima mit relativ hohen Durchschnittstemperaturen und geringen Niederschlägen. Die Nähe zum Bodensee sorgt für zusätzliche Wärme und Feuchtigkeit, was das Wachstum der Reben begünstigt.
Historisch gesehen ist der Weinbau in Singen Hohentwiel eng mit der Geschichte des Hohentwiel verknüpft. Die ersten Aufzeichnungen über den Weinbau in der Region stammen aus dem Mittelalter, als der Hohentwiel noch eine bewohnte Festung war. Die Weinlage Olgaberg wurde nach der russischen Zarin Olga benannt, die im 19. Jahrhundert die Region besuchte und von der Qualität der Weine beeindruckt war. Seitdem hat sich der Weinbau auf dem Olgaberg stetig weiterentwickelt und die Weine aus dieser Lage genießen heute einen ausgezeichneten Ruf.
Singen Hohentwiel
Baden
Deutschland