Die Weinlage "Mönchsberg" befindet sich in der Stadt Brackenheim, im Bundesland Baden-Württemberg, im Südwesten Deutschlands. Sie ist Teil des Weinbaugebietes Württemberg und liegt im Zabergäu, einem Seitental des Neckars.
Das Terroir des Mönchsbergs ist geprägt durch eine Mischung aus Keuper und Löss-Lehm-Böden, die eine gute Wasserspeicherfähigkeit aufweisen. Dies ermöglicht den Reben, auch in trockenen Perioden ausreichend mit Wasser versorgt zu sein. Die Böden sind zudem reich an Mineralien und Nährstoffen, was sich positiv auf die Qualität der Weine auswirkt.
Klimatisch profitiert die Lage Mönchsberg von einer geschützten Lage und einem milden, leicht mediterranen Klima. Die Weinberge sind nach Süden ausgerichtet und erhalten daher viel Sonneneinstrahlung. Die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt bei etwa 10 Grad Celsius, die jährliche Niederschlagsmenge beträgt rund 700 Millimeter. Diese Bedingungen begünstigen den Anbau von Rotweinsorten wie Lemberger und Spätburgunder, aber auch Weißweinsorten wie Riesling gedeihen hier gut.
Historisch gesehen ist die Weinlage Mönchsberg eng mit der Geschichte Brackenheims verknüpft. Der Name der Lage geht auf das im 12. Jahrhundert gegründete Zisterzienserkloster zurück, das in der Nähe lag und Weinbau betrieb. Die Mönche nutzten die günstigen Bedingungen des Mönchsbergs für den Weinbau und legten damit den Grundstein für die heutige Weinbautradition in dieser Region.
Brackenheim
Württemberg
Deutschland