Die Weinlage "Maximiner Burgberg" befindet sich in der Stadt Fell, die im Bundesland Rheinland-Pfalz, genauer in der Region Mosel-Saar-Ruwer liegt. Sie ist Teil des Anbaugebietes Mosel, das für seine steilen Weinberge und die Produktion von Riesling bekannt ist.
Geografisch ist der Maximiner Burgberg an den Hängen des Feller Bachtales gelegen, das sich in südwestlicher Richtung zur Mosel hin öffnet. Die Weinberge sind in einer Höhe von etwa 150 bis 250 Metern über dem Meeresspiegel angelegt und weisen eine Hangneigung von bis zu 60 Prozent auf.
Das Terroir des Maximiner Burgbergs ist geprägt durch den devonischen Schieferboden, der in dieser Region vorherrscht. Dieser Boden ist besonders gut für den Weinbau geeignet, da er Wärme speichert und gut entwässert. Zudem verleiht er den Weinen eine besondere Mineralität und Frische.
Klimatisch profitiert die Lage von einem gemäßigten Klima mit relativ milden Wintern und warmen, aber nicht zu heißen Sommern. Die Weinberge sind nach Süden ausgerichtet, was eine optimale Sonneneinstrahlung gewährleistet. Zudem sorgt die Nähe zur Mosel für eine zusätzliche Temperaturregulierung.
Historisch gesehen ist der Weinbau in der Region Fell und insbesondere am Maximiner Burgberg tief verwurzelt. Die ersten Aufzeichnungen über den Weinbau in dieser Gegend stammen aus dem 6. Jahrhundert. Der Name der Lage geht auf das Kloster St. Maximin in Trier zurück, das im Mittelalter über umfangreichen Weinbesitz in der Region verfügte. Der Maximiner Burgberg war Teil dieses Besitzes und hat seinen Namen von dem Kloster erhalten.
Fell
Mosel
Deutschland