Die Weinlage "Marienpforter Klosterberg" befindet sich in der Stadt Waldböckelheim, die in der Region Nahe in Rheinland-Pfalz, Deutschland, liegt. Sie ist Teil des Weinbaugebietes Nahe, das für seine Vielfalt an Bodenstrukturen und Mikroklimata bekannt ist.
Geografisch liegt die Weinlage Marienpforter Klosterberg auf einer Höhe von etwa 150 bis 250 Metern über dem Meeresspiegel. Sie erstreckt sich über eine Fläche von rund 4 Hektar und ist nach Süden ausgerichtet. Die Hangneigung beträgt bis zu 60 Prozent, was die Weinbergarbeit anspruchsvoll macht, aber auch für eine optimale Sonneneinstrahlung sorgt.
Das Terroir der Marienpforter Klosterberg ist geprägt von vulkanischem Verwitterungsgestein, insbesondere Rhyolith, das dem Boden eine hohe Mineralität verleiht. Dieser Boden ist gut durchlässig und speichert Wärme, was zur Reife der Trauben beiträgt.
Die klimatischen Bedingungen in der Region sind durch ein gemäßigtes Klima mit relativ milden Wintern und warmen, aber nicht zu heißen Sommern gekennzeichnet. Die Nähe zum Fluss Nahe sorgt für ein ausgeglichenes Mikroklima. Die jährliche Niederschlagsmenge liegt bei etwa 500 bis 600 mm, was als moderat einzustufen ist.
Historisch gesehen hat die Weinlage Marienpforter Klosterberg ihren Namen vom ehemaligen Zisterzienserinnenkloster Marienpforte, das im 12. Jahrhundert gegründet wurde. Die Nonnen betrieben hier bereits Weinbau, was auf eine lange Tradition der Weinherstellung in dieser Lage hinweist. Heute ist die Weinlage im Besitz verschiedener Weingüter, die vor allem Riesling, aber auch andere Rebsorten wie Weißburgunder und Grauburgunder anbauen.
Waldböckelheim
Nahe
Deutschland