Die Weinlage "Liebfrauenstift-Kirchenstück" befindet sich in der Stadt Worms, im Bundesland Rheinland-Pfalz, im Südwesten Deutschlands. Sie ist Teil der Weinregion Rheinhessen, die als größtes Weinbaugebiet Deutschlands bekannt ist.
Geografisch liegt die Weinlage in der Nähe des Rheins, was einen wesentlichen Einfluss auf das Mikroklima und die Bodenbeschaffenheit hat. Die Nähe zum Fluss sorgt für eine ausreichende Wasserversorgung der Reben und trägt zur Temperaturregulierung bei, indem sie die Hitze des Tages speichert und nachts abgibt.
Das Terroir der Lage "Liebfrauenstift-Kirchenstück" ist geprägt durch einen lehmigen Lössboden, der reich an Mineralien ist. Dieser Boden ist besonders gut für den Weinbau geeignet, da er Wasser gut speichern kann und gleichzeitig eine gute Drainage bietet. Zudem ist er warm und fruchtbar, was das Wachstum der Reben begünstigt.
Klimatisch profitiert die Weinlage von den milden Temperaturen des Rheintals. Die Region ist bekannt für ihre warmen Sommer und milden Winter, die ideale Bedingungen für den Weinbau bieten. Die Nähe zum Rhein sorgt zudem für eine ausreichende Feuchtigkeitsversorgung der Reben.
Historisch gesehen hat die Weinlage "Liebfrauenstift-Kirchenstück" eine lange Tradition im Weinbau. Die erste urkundliche Erwähnung der Lage stammt aus dem 9. Jahrhundert. Der Name "Liebfrauenstift" geht auf das gleichnamige Kloster zurück, das im Mittelalter in der Nähe der Weinlage gegründet wurde. Das "Kirchenstück" bezieht sich auf die unmittelbare Nähe zur Liebfrauenkirche. Die Mönche des Klosters waren die ersten, die in dieser Lage Wein anbauten und damit den Grundstein für die heutige Weinbautradition legten.
Worms
Rheinhessen
Deutschland