Die Weinlage "Kapitelberg" befindet sich in der Stadt Meißen, im Bundesland Sachsen, im Osten Deutschlands. Sie ist Teil des Weinbaugebietes Sachsen, das zu den kleinsten und nördlichsten Weinbaugebieten Deutschlands zählt.
Geografisch liegt der Kapitelberg an den Hängen des Elbtals, direkt oberhalb der Albrechtsburg und des Meißner Doms. Die Weinberge sind in südlicher bis südwestlicher Ausrichtung angelegt, was eine optimale Sonneneinstrahlung ermöglicht.
Das Terroir des Kapitelbergs ist geprägt durch seine Böden, die hauptsächlich aus Granitverwitterungsgestein mit Einschlüssen von Lösslehm bestehen. Diese Bodenbeschaffenheit sorgt für eine gute Wasserspeicherfähigkeit und bietet ideale Bedingungen für den Weinbau. Zudem ist der Boden reich an Mineralien, was den Weinen eine besondere Note verleiht.
Klimatisch profitiert der Kapitelberg von der Lage im Elbtal. Die Weinberge sind vor kalten Nord- und Ostwinden geschützt und profitieren von der Wärmespeicherung des Flusses. Das Klima ist gemäßigt kontinental mit relativ geringen Niederschlägen, was die Reifung der Trauben begünstigt.
Historisch gesehen ist der Weinbau in Meißen und speziell am Kapitelberg eng mit der Geschichte des Meißner Doms und der Albrechtsburg verbunden. Bereits im Mittelalter wurden hier Weinreben angebaut, die zur Versorgung des Bischofs und des Domkapitels dienten, worauf auch der Name "Kapitelberg" zurückgeht. Die Weinlage hat somit eine lange Tradition und ist ein wichtiger Teil der Weinkultur in Sachsen.
Meißen
Sachsen
Deutschland