Kapellenberg


Die Weinlage "Kapellenberg" befindet sich in der süddeutschen Stadt Klettgau, die im Bundesland Baden-Württemberg liegt. Geografisch gesehen ist Klettgau in der Region Hochrhein-Bodensee angesiedelt, die sich durch ihre Nähe zur Schweizer Grenze auszeichnet. Der Kapellenberg, als Teil des Weinbaugebiets Baden, ist eine südwestlich ausgerichtete Hanglage, die auf einer Höhe von etwa 300 bis 400 Metern über dem Meeresspiegel liegt. Die Weinberge erstrecken sich auf einer Fläche von rund 25 Hektar. Das Terroir des Kapellenbergs ist geprägt durch einen Mix aus Löss und Lehm, der mit Kalkstein durchsetzt ist. Diese Bodenbeschaffenheit bietet ideale Bedingungen für den Weinbau, da sie eine gute Wasserspeicherfähigkeit aufweist und den Reben wichtige Nährstoffe liefert. Klimatisch profitiert der Kapellenberg von der Lage im Rheintal. Hier herrscht ein mildes, fast mediterranes Klima mit relativ warmen Sommern und milden Wintern. Die Hanglage sorgt zudem für eine optimale Sonneneinstrahlung, die den Reben zugutekommt. Historisch gesehen ist der Weinbau in Klettgau und speziell am Kapellenberg tief verwurzelt. Schon die Römer kultivierten hier Wein, und im Mittelalter war die Region ein wichtiges Zentrum des Weinbaus. Der Name "Kapellenberg" geht auf eine Kapelle zurück, die einst auf dem Hügel stand und den Weinbauern als Orientierungspunkt diente. Heute ist der Kapellenberg für seine hochwertigen Weine bekannt, insbesondere für den Anbau von Spätburgunder und Müller-Thurgau.
Klettgau Baden Deutschland

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.41 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten