Die Weinlage "Kanzel" befindet sich in der Stadt Obernbreit, die im unterfränkischen Landkreis Kitzingen in Bayern liegt. Geografisch gesehen ist Obernbreit am südlichen Maindreieck positioniert, was bedeutet, dass die Weinlage "Kanzel" sich in einer der bekanntesten Weinregionen Deutschlands, dem Weinbaugebiet Franken, befindet.
Das Terroir der "Kanzel" ist besonders durch seine Bodenbeschaffenheit geprägt. Der Boden besteht hauptsächlich aus Muschelkalk, der für seine Fähigkeit bekannt ist, Wärme zu speichern und gleichmäßig an die Reben abzugeben. Dies trägt zu einer optimalen Reifung der Trauben bei. Darüber hinaus ist der Boden reich an Mineralien, die den Weinen aus dieser Lage eine besondere Komplexität und Tiefe verleihen.
Klimatisch gesehen profitiert die "Kanzel" von der Lage am Main. Die Region ist durch ein gemäßigtes Kontinentalklima gekennzeichnet, das sich durch warme, trockene Sommer und milde Winter auszeichnet. Die Nähe zum Fluss sorgt für eine zusätzliche Temperaturregulierung und Feuchtigkeitszufuhr, die das Wachstum der Reben begünstigt.
Historisch gesehen hat die Weinproduktion in Obernbreit eine lange Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Die "Kanzel" ist seit Jahrhunderten als Weinlage bekannt und wurde bereits in alten Urkunden erwähnt. Die genaue Herkunft des Namens "Kanzel" ist nicht bekannt, es wird jedoch vermutet, dass er auf die erhöhte Lage des Weinbergs zurückzuführen ist, die an eine Kanzel in einer Kirche erinnert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Weinlage "Kanzel" in Obernbreit durch ihre geografische Lage, die besondere Bodenbeschaffenheit und die klimatischen Bedingungen einzigartige Bedingungen für den Weinbau bietet. Ihre lange Geschichte unterstreicht die Bedeutung und den Wert dieser Lage für die Weinproduktion in Franken.
Obernbreit
Franken
Deutschland