Geografische Lage
Die Einzellage Chorherrnhalde liegt in
Meersburg am nördlichen Ufer des Bodensees (Bereich Bodensee, Anbaugebiet Baden). Die Reben stehen oberhalb der historischen Altstadt auf stark geneigten, teils terrassierten Hängen, mit Süd- bis Südwestexposition in unmittelbarer Seenähe. Die Höhenlage bewegt sich etwa zwischen 400 und 480 m ü. NN; die Parzellen fallen zum See hin ab und profitieren von der offenen Lage über dem Wasser.
Terroir
Der Untergrund besteht aus tertiärer Molasse, überlagert von eiszeitlichen End- und Grundmoränen. Vorherrschend sind kalkhaltige, teils tonige Lehme mit hohem Anteil an Kies und Geröll (Nagelfluh- und Moränenschotter). Diese Kombination aus feinkörnigen Matrixanteilen und steinigem Skelett sorgt für gute Drainage bei gleichzeitig ausreichender Wasserverfügbarkeit. Die warme, steinige Oberfläche der steilen Hänge begünstigt die Reifung; die Exposition eröffnet lange Sonnenfenster bis in den Abend.
Klimatische Bedingungen
Der Bodensee wirkt stark temperaturausgleichend: Er mildert Spätfrostgefahr im Frühjahr, stabilisiert die Temperaturen im Sommer und verlängert die Vegetationsperiode. Die Wasserfläche reflektiert zusätzlich Sonnenstrahlung in die Hanglagen. Regelmäßige Seewinde fördern die Durchlüftung des Laubwerks und reduzieren die Verweildauer von Feuchtigkeit, was trotz insgesamt erhöhter Luftfeuchte das Krankheitsrisiko begrenzt. Alpine Föhneinflüsse können in Reifephasen trocknende und erwärmende Effekte bringen. Insgesamt herrscht ein kühles bis gemäßigt-warmes Seeklima mit ausreichend Niederschlag für eine stetige, nicht übermäßige Rebenversorgung.
Charakteristik der Weine und Rebsorten
Aus der Kombination aus Seeabschluss, steinigen Moränenböden und kühlerer Höhenlage resultieren meist klare, fruchtbetonte Weißweine mit frischer, tragender Säure und moderatem Alkohol; häufig zeigen sie Apfel-, Zitrus- und Kräuternoten. Spätburgunder von den wärmeren Partien liefert rote Frucht, feine Tannine und kühle Würze. Verlässlich angebaute Rebsorten in Meersburg und der Chorherrnhalde sind Müller-Thurgau (Rivaner), Spätburgunder (Pinot Noir), Grauburgunder und Weißburgunder; ergänzend kommen je nach Betrieb Kerner, Bacchus und Chardonnay vor.