Geografische Lage
Die Weinlage Burg Ravensburger Dicker Franz liegt oberhalb von
Sulzfeld im Kraichgau (Baden), am Burgberg der Burg Ravensburg. Die Reben stehen an warm exponierten Süd- bis Südwesthängen in hügeligem Gelände, auf mittleren Höhenlagen. Die Umgebung mit Kuppen und Mulden sorgt für Winddurchlüftung und gleichzeitig für eine gewisse Topographieschutze.
Besonderheiten des Terroirs
Der Untergrund wird vom Keuper geprägt, insbesondere Gipskeuper mit tonig-mergeligen Lagen und teils sandsteinigen Einlagerungen. Oberböden zeigen häufig eine lehmige bis lössbeeinflusste Textur mit guter Wasserhaltefähigkeit und zugleich ausreichender Drainage. Der gips- und kalkhaltige Keuper fördert eine ausgeprägte mineralische Prägung und liefert Trauben mit fester Struktur und klarer Säureführung.
Klimatische Bedingungen
Der Kraichgau zählt zu den wärmebegünstigten Teilregionen Badens. Längere Vegetationsperioden, moderat-niedrige Niederschläge und ein ausgeglichenes Tages-Nacht-Gefälle begünstigen eine vollständige Reife ohne Überhitzung. Die Hangexposition unterstützt eine gute Sonneneinstrahlung, während nächtliche Abkühlung und Luftbewegung die Aromaausbildung und Traubengesundheit unterstützen.
Typische Charakteristik
Aus dem gipskeupergeprägten Terroir resultieren Weine mit kühler Würze, präziser Säure und fester, aber feinkörniger Tanninstruktur. Dunkelbeerige bis kirschnotige Frucht wird häufig von pfeffrigen und kräuterwürzigen Akzenten begleitet; salin-minerale Eindrücke treten je nach Jahrgang klar hervor. Die Weine zeigen in der Regel gute Struktur und Entwicklungspotenzial.
Rebsorten
In der Lage Burg Ravensburger Dicker Franz steht Lemberger (Blaufränkisch) im Fokus; die Lage ist als VDP.Grosse Lage für Lemberger klassifiziert.