Bischofshub


Geografische Lage

Die Einzellage Bischofshub liegt am Mittelrhein in Oberdiebach, auf den steilen Hängen oberhalb des linken Rheinufers. Die Rebanlagen ziehen sich an den Talflanken in überwiegend süd- bis südwestlicher Ausrichtung hin, mit markanten Steigungen und teils terrassierten Parzellen.

Besonderheiten des Terroirs

Das Ausgangsgestein besteht vorwiegend aus devonischem Schiefer und Grauwacke, örtlich mit Quarzitanteilen. Die Böden sind steinig, eher flachgründig und stark drainierend, mit hohem Skelettanteil und guter Wärmespeicherung durch Gestein und Trockenmauern. Nährstoffversorgung ist moderat, Wasserhaltevermögen begrenzt; Trockenphasen können die Erträge zusätzlich konzentrieren.

Klimatische Bedingungen

Das enge Rheintal wirkt temperaturausgleichend: Der Fluss speichert Wärme und reflektiert Licht, die Steilhänge profitieren von hoher Sonneneinstrahlung. Kühle Nächte und eine lange Vegetationsperiode begünstigen eine langsame Ausreife. Talwinde sorgen für Belüftung, wodurch Feuchte schneller abtrocknet; in Flussnähe erhöht sich gleichzeitig die Luftfeuchte, was späte Lese bei stabiler Witterung ermöglicht.

Typische Charakteristik und Rebsorten

Aus dem Zusammenspiel von Schiefergestein, Wärmehaushalt und kühlem Flusstalklima entstehen in der Regel schlanke, spannungsreiche Weine mit ausgeprägter Säurestruktur und klarer, präziser Frucht. Die Lage ist im Mittelrhein-Kontext auf Riesling ausgerichtet; Riesling dominiert die Bepflanzung. In warmen Teilstücken ist ergänzend Spätburgunder zu finden; weitere weiße Sorten spielen eine untergeordnete Rolle.
Orte   Oberdiebach
Anbaugebiet   Mittelrhein
Land   Deutschland

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten