Benn


Benn in Westhofen

Die Einzellage Benn liegt in der Gemarkung von Westhofen im Wonnegau (Rheinhessen). Die Parzellen schließen direkt an den Ort an und verteilen sich über sanft geneigte Hänge mit überwiegend südlicher bis südöstlicher Exposition auf etwa 140–200 m ü. NN. Die Hanglage begünstigt den Kaltluftabfluss aus den höher gelegenen Bereichen.

Besonderheiten des Terroirs

Die Böden sind lössgeprägt: fruchtbare Lehm- und Schlufflehme mit wechselnder Mächtigkeit über kalkreichem Mergel und kompakten Kalksteinbänken. Der Löss verleiht eine gute Wasserhaltefähigkeit und Durchwurzelbarkeit; der Kalk sorgt für hohe Basensättigung und pH-Werte. In einzelnen Partien treten steinigere, kiesige Oberböden auf, die die Erwärmung beschleunigen und den Wasserabzug verbessern.

Klimatische Bedingungen

Westhofen zählt zu den warmen und trockenen Teilen Rheinhessens. Die Jahresniederschläge liegen typischerweise um 500–550 mm, die Vegetationsperiode ist lang. Südexponierte Hänge erwärmen sich rasch, während Hangneigung und Offenlage für gute Durchlüftung sorgen und den Krankheitsdruck reduzieren. Die kalkhaltigen Untergründe liefern in Trockenphasen aus tieferen Schichten Wasser nach, was eine gleichmäßige Reife begünstigt.

Typische Charakteristik und Rebsorten

Auf kalkgeprägten Löss- und Mergelböden zeigen Rieslinge aus der Benn häufig feste Säurestrukturen, Steinobst- und Zitrusnoten sowie eine spürbar mineralische, kalkgeprägte Linie. Burgundersorten bringen auf den tiefgründigeren Partien gelbfruchtige, strukturierte trockene Weine mit moderater Säure. In der Lage sind vor allem Riesling, Silvaner sowie Weiß- und Grauburgunder verbreitet; punktuell wird auch Spätburgunder angebaut.
Orte   Westhofen
Anbaugebiet   Rheinhessen
Land   Deutschland

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten