Agritiusberg in Konz
Der Agritiusberg liegt innerhalb des Stadtgebiets von
Konz im Anbaugebiet Mosel (Bereich Saar), nahe der Mündung der Saar in die Mosel. Die Weinberge in Konz orientieren sich überwiegend an den Hängen des Saartals und seiner Seitentäler. Für die Lage Agritiusberg selbst sind öffentlich verifizierbare Detailangaben zu exakter Exposition, Höhenlage und Abgrenzung derzeit nicht verfügbar.
Terroir
Das Weinbauumfeld von Konz an der Saar ist geprägt von verwitterten Devon-Schiefern (grau bis blau), teils mit Anteilen von Quarzit und Grauwacke. Die steinigen, skelettreichen Böden sind gut drainierend und meist nährstoffarm, was niedrige Erträge und eine präzise Reife fördert. In unteren Hangbereichen können lokal feinerdereichere Auflagen oder Lössanteile auftreten. Für den Agritiusberg liegen keine belastbaren, lagegenauen Bodenprofile vor; die genannten Merkmale beschreiben das übliche Terroir vergleichbarer Konz‑Lagen an der Saar.
Klima
Die Saar zählt zu den kühleren Teilregionen der Mosel. Lange Vegetationsperioden, ausgeprägte Tag‑Nacht‑Amplituden und eine spätere Reife sind typisch. Die Flüsse wirken temperaturmildernd und reflektieren Strahlung, während Hanglagen Kaltluftabfluss begünstigen. Niederschläge sind moderat, die gut drainierenden Schieferböden trocknen rasch ab. Frühjahrsfrost ist in exponierten Muldenlagen möglich; gut belüftete Steilhänge reduzieren Pilzdruck.
Resultierende Charakteristik
Für Saar‑Weine aus vergleichbaren Konz‑Lagen sind eine straffe Säure, niedriger bis moderater Alkohol und eine klare, kühle Frucht mit Zitrus‑, Kernobst‑ und kräuterigen Noten typisch; häufig tritt eine ausgeprägte, vom Schiefer geprägte Mineralik hinzu. Eine spezifische, ausschließlich dem Agritiusberg zuordenbare Stilistik kann mangels belastbarer Lagedaten nicht gesichert beschrieben werden.
Rebsorten
Verlässliche Angaben zur Sortenverteilung im Agritiusberg liegen nicht vor. Im Stadtgebiet Konz an der Saar dominiert traditionell Riesling. In geringerer Ausdehnung sind Burgundersorten (z. B. Weißburgunder) und Rivaner verbreitet; Spätburgunder findet sich auf wärmeren Teilflächen.