Steinbuckel


Geografische Lage

Die Lage Steinbuckel liegt am östlichen Ortsrand von Laumersheim in der nördlichen Pfalz. Es handelt sich um einen sanft erhöhten, leicht nach Süd bis Südost geneigten Hochpunkt auf etwa 100–150 m ü. NN. Die offene Lage über dem Rhein­tal begünstigt gute Durchlüftung und weite Sonneneinstrahlung.

Besonderheiten des Terroirs

Der Untergrund ist kalkdominiert (Kalkstein und Kalkmergel) mit einer Auflage aus Lösslehm. Der hohe Aktivkalkgehalt prägt die Nährstoffverfügbarkeit und unterstützt eine tiefe Durchwurzelung. Lösslehm bietet Wasserhaltevermögen, während der kalkreiche Untergrund für Drainage sorgt. Die Kombination aus feiner Lössauflage und festem Kalkstein erzeugt ein Spannungsfeld aus Wasserspeicherung und schneller Abtrocknung der Böden.

Klimatische Bedingungen

Das nördliche Pfälzer Klima ist warm und vergleichsweise niederschlagsarm, begünstigt durch den Regenschatten des Pfälzerwaldes. Der leicht erhöhte, windoffene Standort führt zu guter Ventilation und nächtlicher Abkühlung. Dies verlängert die Reifephase, stabilisiert die Säure und ermöglicht eine späte, physiologisch reife Lese.

Typische Charakteristik

Aus dem kalkreichen, gut durchlüfteten Steinbuckel entstehen in der Regel spannungsreiche, präzise Weißweine mit ausgeprägter, kühlerer Säurestruktur und kalkgeprägter Mineralität. Bei Riesling zeigt sich häufig eine straffe, geradlinige Stilistik mit Zitrus- und Steinfruchtanklängen, salziger Note und hohem Extrakt, die eine gute Reifeentwicklung begünstigt.

Rebsorten

Riesling ist die profilgebende Rebsorte in der Lage Steinbuckel und wird hier für hochwertige Lagenweine (u. a. VDP.GROSSE LAGE) eingesetzt. Verlässliche öffentliche Angaben zu weiteren Rebsorten innerhalb der Lage sind begrenzt; die kommunizierte Spitzenrolle kommt dem Riesling zu.
Orte   Laumersheim
Anbaugebiet   Pfalz
Land   Deutschland

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.4 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten