Geografische Lage
Die Weinlage Morey-Saint-Denis liegt in der Gemeinde Morey-Saint-Denis in der Côte de Nuits (Côte-d’Or, Burgund), zwischen Gevrey-Chambertin im Norden und Chambolle-Musigny im Süden. Die Reben stehen an den östlich bis südöstlich ausgerichteten Hängen zwischen rund 220 und 360 Metern Höhe, vom Fuß der Côte bis an den Waldrand. Im Gemeindegebiet liegen mehrere Grands Crus: Clos de la Roche, Clos Saint-Denis, Clos des Lambrays, Clos de Tart sowie ein Anteil an Bonnes-Mares.
Besonderheiten des Terroirs
Die Böden bestehen aus kalk- und mergelreichen Formationen des Oberjura (u. a. Bathonien), mit stark variierender Bodenmächtigkeit. In den mittleren und oberen Hanglagen finden sich flachgründige, steinige Kalkböden mit guter Drainage; am Unterhang sind die Böden tiefer, ton- und colluvialreicher. Eine quer durch die Hänge eingeschnittene Combe führt kühlluftige Strömungen und Schuttfächer zu, was die Bodendiversität zusätzlich erhöht. Die bestexponierten Parzellen liegen zumeist im Mittelhang.
Klimatische Bedingungen
Das Klima ist kontinental geprägt mit kühlen Wintern und warmen Sommern, moderaten Jahresniederschlägen und ausgeprägten Tag-Nacht-Amplituden. Die Ost- bis Südostexposition begünstigt rasche Abtrocknung nach Niederschlägen. Frühjahrsfrost und sommerliche Hagelereignisse können auftreten; die Combe bringt zeitweise kühlere Luft, was die Reifeverläufe je nach Lage leicht differenziert.
Rebsorten und typische Charakteristik
Rotweine werden aus Pinot Noir erzeugt; in Rotweinen sind kleine Anteile von Chardonnay, Pinot Blanc und Pinot Gris zugelassen, werden jedoch praktisch kaum verwendet. Weißweine sind selten und basieren hauptsächlich auf Chardonnay; Pinot Blanc und Aligoté sind zugelassen. Aus den kalk- und mergelgeprägten Böden sowie der Hangexposition resultieren bei den Rotweinen typischerweise ein festes Gerüst aus Tannin und Säure, rote bis dunkle Fruchtaromen sowie würzig-florale Komponenten; die Ausprägung variiert mit Boden tiefe und Hanglage. Weißweine zeigen in der Regel eine frische Säurestruktur und kalkgeprägte Prägung; die Mengen sind sehr gering.