Reiterpfad


Geografische Lage

Die Einzellage Ruppertsberger Reiterpfad liegt in der Mittelhaardt (Pfalz) am Ostrand des Pfälzerwaldes, direkt oberhalb der Gemeinde Ruppertsberg zwischen Deidesheim und Neustadt an der Weinstraße. Die Rebflächen ziehen sich am Haardtrand in einer breiten, zusammenhängenden Zone entlang, mit überwiegend Ost- bis Südost-Exposition. Die Höhenlage bewegt sich etwa zwischen 120 und 170 m ü. NN bei sanfter bis mäßiger Neigung in Richtung Rheinebene.

Besonderheiten des Terroirs

Der Reiterpfad ist geprägt von tiefgründigen Löss- und Lehmauflagen mit sandigen und kiesigen Anteilen sowie Verwitterungsmaterial des Buntsandsteins; in Teilbereichen tritt kalkhaltiges Gestein (u. a. Kalkgeröll, Kalkmergel) im Untergrund hinzu. Die Böden kombinieren gute Wasserspeicherfähigkeit aus dem Löss mit dränenden, wärmespeichernden, steinig-sandigen Oberböden. Das Resultat sind gleichmäßige Wasserverfügbarkeit auch in trockenen Sommern und rasche Erwärmung im Frühjahr. Die innere Heterogenität reicht von kräftigeren, tieferen Lehmböden bis zu leichteren, steinigeren Partien, was je nach Parzelle unterschiedliche Ausprägungen ermöglicht.

Klimatische Bedingungen

Die Lage profitiert vom warmen, trockenen Klima der Pfalz im Regenschatten des Pfälzerwaldes. Der Gebirgszug schützt vor niederschlagsreichen Westwinden; die Rheinebene liefert zusätzliche Wärme. Die Vegetationsperiode ist lang, die Niederschläge sind vergleichsweise gering (typisch etwa 500–600 mm/Jahr). Nachtkühle aus Waldnähe und Hangluftbewegungen fördern die Ausreifung bei Erhalt der Säurestruktur und sorgen für gute Durchlüftung mit moderatem Botrytisdruck. Spätfrostgefahr ist durch Kaltluftabfluss reduziert.

Typische Charakteristik der Weine

Aus dem Reiterpfad stammen überwiegend trockene bis feinherbe Weißweine mit reifer, gelbfruchtiger Aromatik und würzigen Nuancen. Rieslinge zeigen in der Regel eine vollere Textur und ausgeprägten Extrakt, mit straffer bis moderater Säure je nach Teilbereich. Parzellen mit höherem Kalk- oder Sandsteinanteil bringen häufig eine präzisere Struktur und salzige Akzente hervor, während tiefere Löss-Lehmböden zu kraftvolleren, großvolumigen Ausprägungen tendieren. Die Weine besitzen in der Regel gutes Reifepotenzial.

Rebsorten

Leitrebsorte ist Riesling. Daneben sind in Teilflächen Burgundersorten, vor allem Weißburgunder und Grauburgunder, vertreten. Rotwein spielt in der Lage eine untergeordnete Rolle.
Orte   Rupperstberg
Anbaugebiet   Pfalz
Land   Deutschland

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.74.5 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten