Geografische Lage
La Grande Rue liegt in der Gemeinde Vosne-Romanée (Côte de Nuits, Burgund) als schmaler, nord-südlich verlaufender Grand-Cru-Streifen von rund 1,65 Hektar. Die Lage befindet sich auf der zentralen Mittellage des Hangs in etwa 240–280 m Höhe mit Ost bis Südost-Exposition. Sie ist eine Monopollage (Domaine Lamarche) und wird seitlich von La Tâche (östlich) sowie Romanée-Conti und La Romanée (westlich) gerahmt; nordwärts schließen u. a. Richebourg und Romanée-Saint-Vivant an.
Besonderheiten des Terroirs
Die Böden sind flachgründige, kalksteinreiche Braunerde über kompaktem Bathonischen Kalk (Comblanchien/Prémeaux), durchsetzt mit feinem Kallschutt und Geröll. Die Bodenmächtigkeit ist gering (oft 20–40 cm), der Skelettanteil hoch, die Drainage sehr gut, die Wasserspeicherung moderat. Oberhalb überwiegen steinigere, ärmere Partien; talwärts nimmt der Lehmanteil etwas zu. Die mittlere Hangneigung und der hohe Kalkanteil begünstigen eine gleichmäßige Reife und bewahren Frische.
Klimatische Bedingungen
Prägend ist das kontinentale Klima der Côte de Nuits mit kühlen Wintern, warmen Sommern und Jahresniederschlägen um 650–750 mm, häufig mit sommerlichen Gewittern. Die Ost/Südost-Exposition sorgt für frühe Morgensonne und rasches Abtrocknen der Traubenzone. Die Mittellage reduziert Spätfrostrisiken gegenüber der Ebene, während auf den flachgründigen Partien in sehr warmen Jahren zeitweise Trocken- und Hitzestress auftreten kann. Gute Luftzirkulation mindert Krankheitsdruck.
Typische Charakteristik der Weine
Die Weine zeigen typischerweise rot- bis schwarzfruchtige Aromen mit ausgeprägten würzigen und häufig auch floralen Noten, wie sie für Vosne-Romanée charakteristisch sind. Strukturmerkmale sind meist feinkörnige Tannine und eine mittlere bis höhere Säure. Das Zusammenspiel aus kalkreichen, flachgründigen Böden und Ostexposition begünstigt Präzision der Frucht, Spannung und hohes Reifepotenzial.
Rebsorten
Zugelassen und gepflanzt ist ausschließlich Pinot Noir.