Geografische Lage
Romanée-Saint-Vivant ist ein Grand-Cru-Lage in der Gemeinde Vosne-Romanée (Côte de Nuits, Burgund). Die Reben stehen am östlichen bis ost-südöstlichen Hangfuß bis in die mittlere Hanglage, unmittelbar oberhalb des Dorfes. Höhenlage etwa 250–280 m. Die Fläche umfasst rund 9,4 ha. Die Lage liegt östlich der übrigen Vosne-Grands-Crus und schließt zur Ebene der Saône hin ab.
Terroir
Die Böden bestehen aus braunen Kalkstein- und Mergelböden mit hohem Feinerdeanteil (Lehm und Schluff) auf Bathonien-Kalksteinen (u. a. Comblanchien/Prémeaux). Die Bodentiefe nimmt hangabwärts zu; colluviale Einschwemmungen sorgen für tiefere, nährstoff- und wasserhaltefähigere Profile als oberhalb. Kalkgeröll und feiner Kies gewährleisten Drainage, die im unteren Hangbereich moderater ausfällt als in höher gelegenen Grands Crus. Die Hangneigung ist mäßig, die Exposition begünstigt eine frühe Erwärmung am Morgen.
Klimatische Bedingungen
Kontinentales bis semikontinentales Klima mit kühlen Wintern, warmen Sommern und gleichmäßiger Niederschlagsverteilung. Die Ost- bis Ost-Südost-Exposition fördert eine gleichmäßige Ausreife. In tieferen Parzellen kann Kaltluftabfluss Spätfrostgefahr im Frühjahr erhöhen; die im Vergleich tieferen, feinerde- und lehmreicheren Böden puffern sommerliche Trockenphasen besser als dünne Oberhangböden. Hagel- und Starkregenereignisse sind regional möglich.
Resultierende Charakteristik
Die Kombination aus ostbetonter Exposition, mäßiger Hangneigung und tieferem, kalkreichem Feinerdeboden liefert Pinot-Noir-Weine mit präziser, häufig roter Frucht und floralen Akzenten sowie feingliedriger Würze. Tannine zeigen sich in der Regel fein gekörnt, die Säure ist stützend bis mittelhoch, der Körper mittelkräftig. Die Struktur begünstigt Entwicklung über längere Flaschenreife.
Rebsorte
Pinot Noir (Spätburgunder) ausschließlich; Weißwein ist in dieser Grand-Cru-Appellation nicht zugelassen.