Die Weinlage "Michaeliskapelle" befindet sich in der Gemeinde Braunweiler, die im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz liegt. Geografisch ist Braunweiler im Naheland, einem Weinbaugebiet, das sich zwischen dem Hunsrück und dem Nordpfälzer Bergland erstreckt, angesiedelt.
Die Besonderheit des Terroirs der Weinlage "Michaeliskapelle" liegt in der Bodenbeschaffenheit. Der Boden besteht hauptsächlich aus Lehm-Löss und Quarzit, was den Weinen eine besondere Mineralität und Frische verleiht. Zudem ist der Boden sehr gut wasserdurchlässig, was eine optimale Versorgung der Reben ermöglicht.
Klimatisch profitiert die Weinlage "Michaeliskapelle" von den Bedingungen des Nahelands. Das Gebiet ist geprägt von einem milden, fast mediterranen Klima mit relativ geringen Niederschlägen. Die Weinberge sind in der Regel nach Süden ausgerichtet, was eine optimale Sonneneinstrahlung gewährleistet. Die Kombination aus Klima und Bodenbeschaffenheit begünstigt den Anbau von Riesling, aber auch von Burgundersorten.
Historisch gesehen ist die Weinlage "Michaeliskapelle" eng mit der Geschichte der Gemeinde Braunweiler verknüpft. Der Name der Lage geht auf eine Kapelle zurück, die im 14. Jahrhundert zu Ehren des Erzengels Michael errichtet wurde. Der Weinbau in der Region hat eine lange Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die Weinbaukultur stetig weiterentwickelt und die Qualität der Weine aus der Lage "Michaeliskapelle" hat sich stetig verbessert.
Braunweiler
Nahe
Deutschland