Wüstenrot


Geografische Lage

Die Gemeinde Wüstenrot liegt im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg, am Rand des Anbaugebiets Württemberg. Sie befindet sich im Höhenzug der Löwensteiner Berge innerhalb des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald. Das Relief ist waldreich und hügelig; Siedlungen und kleinere Landwirtschaftsflächen liegen auf Geländeschultern und an südexponierten Hängen. Die Höhenlage reicht – je nach Ortsteil – deutlich über das Neckartal hinaus und beeinflusst Klima und Vegetationsverlauf spürbar. Geologisch dominieren keupergeprägte Schichten mit sandigen bis lehmigen, teils steinigen Böden.

Klimatische Bedingungen und Auswirkungen auf den Weinbau

Wüstenrot weist im Vergleich zum nahegelegenen Neckarbecken ein kühleres, niederschlagsreicheres Mittelgebirgsklima auf. Die Jahresmitteltemperaturen liegen aufgrund der Höhe niedriger, die Vegetationsperiode beginnt später; Niederschläge sind höher als in den Weinzentren im Unterland. Das führt im Weinbau zu: - verzögerter Reife und längerer Vegetationsdauer, - betonter Säure und frischerer Aromatik, - erhöhtem Krankheitsdruck in feuchten Jahren (erfordert sorgfältige Laub- und Ertragsarbeit), - Vorteil von warmen, gut durchlüfteten Südhängen, die Spätfrostrisiken mindern und Reife beschleunigen. Auf keupergeprägten, oft steinig-skelettreichen Böden entstehen – bei geeigneter Exposition – eher finessenbetonte, frische Weine mit kräuterwürzigen Noten; in warmen Jahrgängen erreichen auch kräftigere Rotweine gute phenolische Reife.

Rebsorten und Stilistik

Für die weitere Umgebung im Bereich Württembergisch Unterland sind vor allem rote Sorten typisch, ergänzt durch kühle Weißweine. Wo in der Gemeinde Weinbau betrieben wird, sind – dem regionalen Profil folgend – plausibel: - Lemberger (Blaufränkisch): dunkelfruchtig, würzig, mit straffem Gerüst; auf warmen Südlagen besonders geeignet. - Spätburgunder: rotbeerig, mit feinen Tanninen; in kühleren Lagen elegant und säuregetragen. - Schwarzriesling (Pinot Meunier) und Trollinger: eher leicht bis mittelgewichtig; Trollinger benötigt die wärmsten Lagen. - Riesling und Kerner: frisch, mit klarer Säure, Zitrus- und Apfelaromen; profitieren von der Höhenlage. - Müller-Thurgau: mild-fruchtig, frühreifend. Konkrete, belastbare Gemeindedaten zur Rebfläche in Wüstenrot sind öffentlich nicht breit ausgewiesen; die genannten Sorten spiegeln das verlässliche regionaltypische Spektrum wider. Die Weinstile tendieren, je nach Lage und Jahrgang, zu frischen, säuregetragenen Weißweinen und würzigen, mittelkräftigen Rotweinen mit moderatem Alkohol.

Historisches

Wüstenrot entstand als Waldsiedlungsgebiet im Mittelalter. Überregionale Bekanntheit erlangte der Ort durch die 1921 hier gegründete Bausparkasse Wüstenrot. Der Weinbau in der weiteren Region Württemberg ist seit dem Mittelalter dokumentiert; Forschung und Rebsortenzüchtung werden seit dem 19. Jahrhundert u. a. in Weinsberg institutionalisiert. Wüstenrot selbst ist stärker vom Wald- und Höhenklima geprägt; Weinbau findet, sofern vorhanden, standortselektiv auf warmen Expositionen statt.

Weinlagen

- Schneckenhof

Weinlagen aus Wüstenrot

Schneckenhof

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.83 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten