Willanzheim


Lage und Einordnung

Willanzheim liegt in Unterfranken (Bayern) im Landkreis Kitzingen, südlich des Mains, zwischen Kitzingen, Iphofen und Marktbreit. Das Gemeindegebiet befindet sich am Westrand des Steigerwalds im Übergang zur fränkischen Gäulandschaft. Weinbau ist ein prägender Nutzungszweig, insbesondere im weinbaulich geprägten Ortsteil Hüttenheim. Weinrechtlich gehört das Gebiet zum fränkischen Anbaugebiet, Bereich Steigerwald.

Geografische und geologische Grundlagen

Topografisch prägen sanfte Hügel und weite Löss- und Ackerterrassen das Umfeld; die Weinberge liegen überwiegend auf 230–350 m ü. NN. Geologisch dominieren Keuperformationen des Steigerwaldvorlands (u. a. Gips- und Lettenkeuper) mit tonig-mergeligen Substraten, häufig von Löss und Lösslehm überdeckt. Diese Böden speichern Wasser gut, erwärmen sich moderat und fördern eine gleichmäßige Versorgung der Reben, was strukturierte, oft mineralisch wirkende Weine begünstigt.

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Das Klima ist gemäßigt-kontinental mit vergleichsweise warmen, trockenen Sommern und kühlen Wintern. Der Steigerwald bietet Windschutz; die Jahresniederschläge liegen in der Region typischerweise im Bereich von etwa 550–700 mm. Lange Vegetationsperioden und deutliche Tag-Nacht-Temperaturunterschiede in der Reifephase unterstützen die Ausbildung klarer Aromen bei zugleich erhaltener Säure. In Trockenphasen wirkt die Wasserhaltefähigkeit der Keuper- und Lössböden stabilisierend, was eine gleichmäßige Traubenreife begünstigt und Jahrgangsschwankungen abmildern kann.

Rebsorten und Weincharakter

Im Bereich Steigerwald, zu dem Willanzheim zählt, sind Silvaner, Müller-Thurgau, Bacchus, Scheurebe, Riesling sowie Weiß- und Grauburgunder verbreitet; bei den Roten u. a. Spätburgunder und Domina. In der näheren Umgebung ist auch Rieslaner vertreten. Auf Keuperstandorten zeigen Silvaner häufig eine straffe, kräuterwürzige Art mit ausgeprägter Mineralität und moderatem Alkohol; Scheurebe bringt aromatische Weine mit typischer Cassis- und Zitrusprägung hervor, Riesling eher kühle, steinig-zitrische Noten. Müller-Thurgau und Bacchus liefern fruchtbetonte, früh trinkreife Weine. Die vinologische Ausrichtung Franken-typisch ist überwiegend trocken ausgebaut.

Historisches in Kürze

Archäologische Funde, darunter ein im 19. Jahrhundert entdeckter römischer Münzschatz bei Willanzheim, belegen eine frühe Nutzung der Landschaft. Die Siedlung ist seit dem Mittelalter urkundlich belegt. Gebietsherrlich zählte die Region überwiegend zum Hochstift Würzburg, das 1803 säkularisiert und bayerisch wurde. Der Weinbau ist in den umliegenden Orten seit Jahrhunderten dokumentiert und prägt bis heute Ortsbild und Wirtschaft, besonders im Ortsteil Hüttenheim mit seiner historischen Kellerstraße.

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.83 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten