Remshalden


Überblick und Lage

Remshalden liegt im Rems-Murr-Kreis östlich von Stuttgart im Remstal und gehört zur Weinbauregion Württemberg. Die Gemeinde erstreckt sich entlang der Hänge zwischen Schurwald im Süden und dem Welzheimer Wald im Norden. Die Rebanlagen liegen überwiegend an süd- bis südwestexponierten Hängen über dem Tal der Rems.

Geographie und Böden

Die Weinberge befinden sich typischerweise auf 250 bis etwa 450 Metern über Meereshöhe. Geologisch prägen Keuper-Formationen (u. a. Gipskeuper und Lettenkeuper) mit Ton- und Mergelanteilen, teils von Löss überdeckt, die Standorte. Diese Böden speichern Wasser gut, erwärmen sich ausreichend und fördern eine würzige, oft mineralisch wirkende Prägung der Weine; auf steileren, skelettreicheren Partien kann die Wasserversorgung in trockenen Sommern jedoch angespannt sein.

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Das Remstal ist ein geschütztes, vergleichsweise mildes und sonnenreiches Tal mit warmen Sommern und moderaten Wintern. Mittlere Jahresniederschläge liegen im Remstal meist um 700 bis 800 Millimeter, die Jahresmitteltemperatur im langjährigen Vergleich im Bereich um 9 bis 10 °C. Die Hangausrichtungen begünstigen eine gute Ausreife, während nächtliche Abkühlung in der Vegetationsperiode die Aromaausprägung unterstützt und die Säurestruktur stabil hält. Spätfrostgefahr wird durch die Hanglage reduziert, während in sehr trockenen Jahren Trockenstress auf flachgründigen Lagen zunehmen kann. Insgesamt fördert dieses Mesoklima den Anbau roter Sorten mit guter Phenolreife sowie frischer, aromatischer Weißweine.

Rebsorten und Stilistik der Weine

Im Remstal und damit auch in Remshalden sind vor allem die für Württemberg typischen Sorten verbreitet. Bei den Rotweinen dominieren Trollinger, Lemberger (Blaufränkisch), Spätburgunder und Schwarzriesling; ergänzend kommen u. a. Dornfelder und Samtrot vor. Bei den Weißweinen sind Riesling, Kerner und Müller-Thurgau gängig, zunehmend auch Burgundersorten und punktuell neuere Rebsorten. Aus klimatischen und bodenkundlichen Bedingungen resultieren in der Regel fruchtbetonte, eher leichte bis mittlere Trollinger, würzig-kräftigere Lemberger mit guter Struktur, feinfruchtige Spätburgunder sowie Weißweine wie Riesling und Kerner mit klarer Säure und animierender Frucht. Diese Charakteristika sind typisch für das Remstal und werden in Remshalden in vergleichbarer Weise angetroffen.

Weinlagen

Zu den benannten Weinlagen in Remshalden zählen Berghalde, Klingle, Lichtenberg sowie der gemeinsam mit der Nachbarstadt ausgewiesene Sonnenberg.

Historisches

Der Weinbau im Remstal ist seit dem Mittelalter belegt und war über lange Zeit ein zentraler Erwerbszweig der Region Württemberg. Remshalden entstand 1975 im Zuge der baden-württembergischen Gemeindereform aus den bis dahin selbstständigen Gemeinden Grunbach und Geradstetten, deren Hänge traditionell mit Reben bestockt sind. Im 20. Jahrhundert führten Flurbereinigungen, Terrassierungen und die Zusammenarbeit in Genossenschaften zu einer Modernisierung der Bewirtschaftung und Vermarktung.

Weinlagen aus Remshalden

Berghalde
Klingle
Lichtenberg
Sonnenberg

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten