Lorch


Lage und Einordnung

Lorch liegt am westlichen Rand des Rheingaus im Rheingau-Taunus-Kreis, direkt am rechten Rheinufer, wo die Wisper in den Rhein mündet. Das enge Mittelrheintal verengt sich hier, die Hänge steigen steil aus dem Flussbett an. Lorch gehört geographisch zum Übergang vom Rheingau zum Mittelrheintal und liegt innerhalb des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal.

Topographie, Geologie und Klima

Die Weinberge sind überwiegend steil und kleinteilig gegliedert, mit Expositionen vor allem nach Süd bis Südwest sowie variierenden Hangwinkeln. Die Böden bestehen vorwiegend aus devonischem Schiefer, Quarzit und Phyllit; lokal treten auch Grauwacke-Anteile auf. Diese Gesteine speichern Wärme nur begrenzt, sorgen aber für gute Drainage und eine ausgeprägte mineralische Prägung.

Klimatisch ist Lorch im Vergleich zum östlichen Rheingau etwas kühler und windoffen. Das schmalere Tal vermindert die nächtliche Wärmespeicherung, und Kaltluft kann über das Wispertal einfallen. Gleichzeitig wirkt der Rhein als Wärmepuffer und reflektiert Sonnenstrahlen auf die Hänge. Die Vegetationsperiode ist eher lang, die Lese setzt oft etwas später ein als im Kern-Rheingau.

Auswirkungen auf den Weinbau und Stilistik

Die Kombination aus steilen, gut drainierenden Schiefer- und Quarzitböden, kühlerer Luftführung und später Reife begünstigt Weine mit klarer Frucht, ausgeprägter Säurestruktur und präziser Aromatik. Bei Riesling zeigt sich häufig eine kühle, kräuterwürzige und steinig-mineralische Note mit Zitrus- und Steinobst-Aromen; die Alkoholgrade bleiben tendenziell moderat. In warmen Jahrgängen entstehen zudem substanzreiche trockene Weine mit dichter Struktur. Spätburgunder profitiert von windoffenen, gut besonnten Parzellen und ergibt eher fein strukturierte, würzige Rotweine mit kühler Frucht.

Rebsorten

Im Rheingau dominiert traditionell der Riesling; dies gilt auch für Lorch. Daneben ist Spätburgunder verbreitet. In kleinerem Umfang sind auch Burgundersorten wie Weißburgunder und Grauburgunder anzutreffen. Die Aussagen zur Sortenverteilung sind mit Blick auf den Rheingau verlässlich; lokale Anteile können je nach Betrieb variieren.

Weinlagen in Lorch

Zu den Lorchern Lagen zählen: Pfaffenwies, Bodental-Steinberg, Kapellenberg, Krone, Rosenberg, Schloßberg und Seligmacher.

Historisches

Der Weinbau ist am Mittelrhein seit der Römerzeit bezeugt und in Lorch spätestens seit dem Mittelalter kontinuierlich dokumentiert. Klöster und der Mainzer Kurstaat prägten lange Zeit den Rebflächenbesitz und die Bewirtschaftung. Ein bedeutendes bauliches Zeugnis des Weinhandels und der regionalen Geschichte ist das Renaissance-Haus „Hilchenhaus“ (16. Jahrhundert) im Ortskern, das auf die wirtschaftliche Bedeutung des Weinbaus für Lorch verweist.

Wein aus Lorch


Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.62 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten