Goseck


Geografische Lage

Goseck liegt im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt, im Weinbaugebiet Saale-Unstrut. Der Ort befindet sich auf einem Muschelkalk-Sporn oberhalb des Saaletals zwischen Naumburg und Weißenfels. Die Rebhänge orientieren sich überwiegend nach Süden bis Südwesten und profitieren von der Hanglage über dem Flusslauf, die Wärme speichert und Kaltluftabfluss begünstigt.

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Das Klima ist kühl-kontinental mit vergleichsweise geringen Niederschlägen (um 500 mm/Jahr) im Regenschatten des Harzes und vielen Sonnenscheinstunden in den Flusstälern. Die Terrassen- und Trockenmauern sowie die kalkreichen Böden speichern Wärme und fördern Reife in einem eher nördlichen Anbaugebiet. Gleichzeitig bleiben die Weine durch die moderaten Temperaturen und ausgeprägte Tag-Nacht-Amplituden frisch und säurebetont. Spätfröste sowie Sommer-Trockenphasen können je nach Jahrgang die Erträge begrenzen, führen jedoch oft zu konzentrierten, klar strukturierten Weinen. Muschelkalk und Lösslehm prägen eine mineralische, geradlinige Stilistik, besonders bei weißen Rebsorten.

Rebsorten und Stilistik der Weine

In und um Goseck stehen vor allem weiße Sorten im Vordergrund: Müller-Thurgau (Rivaner), Silvaner, Riesling, Weißburgunder und Grauburgunder sind verbreitet; auch Bacchus, Kerner und Traminer kommen vor. Bei den Rotweinen dominieren Spätburgunder, Dornfelder und Portugieser, vereinzelt Frühburgunder. Die Weine zeigen in der Regel eine kühle, präzise Aromatik mit moderatem Alkohol: Weißweine sind meist trocken bis feinherb, mit lebendiger Säure, zitrisch-steinfruchtigen Noten und kalkiger Mineralität; Rotweine sind eher feinfruchtig und mittelgewichtig, mit klarer Struktur und frischer Säure. In warmen Jahren fällt die Frucht reifer aus, ohne die regionale Straffheit zu verlieren.

Historisches

Goseck ist durch das neolithische Sonnenobservatorium (5. Jahrtausend v. Chr.) bekannt. Im Mittelalter prägten Kloster und später Schloss Goseck den Ort; die Hanglagen oberhalb der Saale wurden früh weinbaulich genutzt. Die Region Saale-Unstrut zählt zu den ältesten urkundlich belegten Weinbaugebieten im heutigen Deutschland (Ende 10. Jahrhundert), wovon auch die Flächen um Goseck profitierten.

Weinlagen in Goseck

Zu den Lagen der Stadt zählen der Dechantenberg mit süd- bis südwestexponierten, kalkgeprägten Terrassen oberhalb der Saale sowie das Sonneck, dessen warme, windgeschützte Teilbereiche für frühere Reife sorgen. Beide Lagen stehen exemplarisch für die kalkreichen, wärmespeichernden Hänge Gosecks und die daraus resultierende, finessenreiche Weinstilistik.

Weinlagen aus Goseck

Dechantenberg
Sonneck

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.62 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten