Gleina


Gleina in der Weinregion Saale-Unstrut: Lage und Profil

Gleina liegt im Burgenlandkreis (Sachsen-Anhalt) im Kerngebiet der Weinregion Saale‑Unstrut. Das Umfeld ist von sanftem Hügelland mit Muschelkalk- und Lössböden geprägt. Die Weinberge befinden sich überwiegend an süd- bis südwestexponierten Hängen auf 150–250 m ü. NN, teils terrassiert, was die Sonneneinstrahlung maximiert und Wärme speichert.

Klima und Wirkung auf den Weinbau

Das Klima ist kontinental-kühl und trocken für deutsche Verhältnisse; die Region profitiert vom Regenschatten des Harzes (Jahresniederschläge meist um 500–600 mm) und von guten Sonnenscheinwerten. Warme Tage und kühle Nächte in der Reifephase fördern eine langsame, aromenerhaltende Traubenreife. Risiken sind Spätfröste im Frühjahr und Winterkälte, denen mit geschützten Lagen, Trockenmauern und wärmespeichernden Kalk- und Porphyrböden begegnet wird.
Auswirkungen auf den Weinstil: überwiegend schlanke, präzise Weine mit moderatem Alkohol und frischer, tragender Säure. Weißweine zeigen häufig klare, kühle Frucht und kräuterige bis mineralisch wirkende Noten; Rotweine sind eher fein gebaut mit kühler Frucht und milden Tanninen.

Rebsorten und Charakteristik

Gleina folgt dem Sortenspektrum der Region Saale‑Unstrut, in der Weißweine dominieren. Typisch angebaut werden unter anderem Müller‑Thurgau (Rivaner), Weißburgunder, Silvaner, Grauburgunder, Riesling sowie aromatische Sorten wie Traminer, Bacchus und Kerner. Bei den Roten sind vor allem Spätburgunder, Dornfelder und Blauer Portugieser vertreten. Die Weine fallen – klimabedingt – eher elegant und säurebetont aus; bei kalkgeprägten Parzellen treten oft straffe, „steinige“ Anklänge hervor.

Historische Notizen

Der Weinbau in Saale‑Unstrut ist seit dem Mittelalter belegt und wurde wesentlich von Klöstern und Landesherren gefördert. Auch um Gleina entstanden früh terrassierte Rebflächen, die das heutige Landschaftsbild prägen. Nach Rückgängen in der Neuzeit erfuhr der örtliche Weinbau seit dem 20. Jahrhundert eine kontinuierliche Revitalisierung.

Weinlagen in Gleina

Zum Gemeindegebiet gehören die Lagen Himmelreich, Nüsseberg und Rappental. Ihre warmen Expositionen und kalkhaltigen Substrate begünstigen die Reife in diesem nördlichen Anbaugebiet und prägen die beschriebene, geradlinige Stilistik der Weine.

Weinlagen aus Gleina

Himmelreich
Nüsseberg
Rappental

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.62 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten