Eschau


Geografische Lage

Eschau liegt in Unterfranken (Region Franken, Bayern) im Elsava-Tal am westlichen Rand des Spessarts. Das Gemeindegebiet ist von bewaldeten Buntsandstein-Höhenzügen umgeben; die Siedlungen liegen in Tal- und Hanglagen. Weinbaulich zählt die Umgebung zum fränkischen Bereich Mainviereck; die prägenden Weinorte liegen am nahen Main (u. a. Klingenberg, Großheubach, Bürgstadt).

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Das Klima ist gemäßigt mit kontinentalen Einflüssen: warme Sommer, kühle Winter, im Spessart tendenziell höhere Niederschläge als im Main-Tal. Südexponierte Hänge profitieren von guter Sonneneinstrahlung und der wärmespeichernden Wirkung des Buntsandsteins, während Tallagen in klaren Nächten Kaltluftabfluss zeigen können. Für den Weinbau bedeutet dies: frühe, gut belichtete Lagen erreichen eine verlässliche Reife; kühle Nächte erhalten die Säurestruktur. Buntsandsteinböden erwärmen sich rasch, sind durchlässig und fördern feinwürzige, eher filigrane Weinstile. Im wärmeren Mainviereck begünstigt dies insbesondere Burgundersorten; weiße Sorten behalten eine präzise, kräutrig-mineralische Prägung.

Rebsorten und Weincharakteristik

Für das Gemeindegebiet Eschau selbst sind öffentlich belastbare Detailangaben zum aktuellen Rebsortenspiegel nur begrenzt verfügbar. In der unmittelbar angrenzenden fränkischen Teilregion Mainviereck sind folgende Sorten etabliert: Silvaner, Müller-Thurgau, Bacchus und Riesling bei den weißen, sowie Spätburgunder (häufig mit hohem Stellenwert), Frühburgunder, Domina, Weiß- und Grauburgunder bei den roten bzw. Burgunderreben. Auf Buntsandstein zeigen Spätburgunder in der Regel rote Frucht, feine Tannine und eine präzise Säure; Silvaner und Riesling treten häufig mit kräutrig-würzigen Noten, Zitrus- bis Kernobst-Aromen und klarer Mineralität auf.

Weinlagen

Nach vorliegender Angabe gehört zur Stadt die Weinlage Sommertal.

Historisches

Eschau ist eine alte Spessartgemeinde mit mittelalterlichen Wurzeln. Bedeutend ist das Zisterzienserinnenkloster Himmelthal (13. Jahrhundert), das die regionale Kulturlandschaft über Jahrhunderte prägte. Herrschaftlich war das Gebiet historisch mit den Grafen von Rieneck und dem Erzstift Mainz verbunden; im Zuge der Säkularisation kam es zu Beginn des 19. Jahrhunderts an Bayern. Der Weinbau konzentrierte sich traditionell entlang des Mains; forstwirtschaftliche und landwirtschaftliche Nutzung prägten den Eschauer Raum.

Weinlagen aus Eschau

Sommertal

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.83 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten