Erlenbach am Main


Einordnung und geografische Lage

Erlenbach am Main liegt in Unterfranken (Bayern), im Landkreis Miltenberg, am rechten Ufer des Mains zwischen Klingenberg und Miltenberg. Die Stadt gehört zur Weinlandschaft Churfranken, dem rotweinprägten Abschnitt des fränkischen Anbaugebiets im Mainviereck. Die Weinberge steigen vom Ortsrand auf die wärmespeichernden Buntsandstein-Hänge des Spessarts auf und sind überwiegend süd- bis südwestexponiert; die Lagen bewegen sich typischerweise zwischen etwa 150 und 250 Metern über dem Meeresspiegel.

Klima und dessen Auswirkungen auf den Weinbau

Das Main-Tal wirkt als Wärmespeicher und begünstigt ein mild-warmes, vergleichsweise trockenes Klima mit Jahresniederschlägen häufig um 600–700 mm. Die geschützte Tallage reduziert Kaltluftstau, während die steilen, sonnigen Hänge und der schnell erwärmende Buntsandstein für zügiges Abtrocknen nach Niederschlägen und gute Reife sorgen. In warmen Jahren ist die Ausreife roter Burgundersorten sehr zuverlässig; in trockenen Sommern kann der durchlässige Sandstein zu moderatem Wasserstress führen, was die Beeren kleiner und die Aromen konzentrierter werden lässt. Spätfröste sind auf den Hanglagen weniger ausgeprägt, können in Talsohlen jedoch ein Risiko darstellen.

Rebsorten und Anbauprofil

Churfranken ist innerhalb Frankens besonders für Rotwein bekannt. Entsprechend prägen in Erlenbach vor allem Spätburgunder (Pinot Noir) und – in kleinerem Umfang – Frühburgunder den Anbau. Traditionelle rote Sorten wie Portugieser und die fränkische Kreuzung Domina kommen ebenfalls vor. Bei den weißen Rebsorten sind Silvaner und Müller-Thurgau verbreitet; außerdem werden je nach Betrieb Weißburgunder, Grauburgunder und in kleineren Anteilen Riesling kultiviert. Die Sortenwahl spiegelt die warmen, sandsteinprägten Hanglagen und das Ziel eleganter, feingliedriger Rotweine wider.

Charakteristik der Weine

Die Buntsandsteinböden sind warm, karg und gut drainiert. Sie fördern rote Weine mit klarer, oft rotbeeriger Frucht (Kirsche, Himbeere), feinkörnigem Tannin und präziser Säure; die Stilistik wirkt eher elegant als wuchtig. Frühburgunder zeigt sich häufig würzig und früh zugänglich, Spätburgunder differenziert und langlebiger. Weiße Rebsorten ergeben auf Sandstein meist geradlinige, frische Weine mit moderatem Körper und einer betonten, aber reifen Säure, beim Silvaner häufig mit kräuteriger und mineralisch-anmutender Note.

Historische Hinweise

Der Weinbau am Untermain ist seit dem Mittelalter belegt und stand im Einfluss geistlicher Grundherren und Klöster der Region. Mit der Flurbereinigung und Qualitätsorientierung im 20. Jahrhundert erlebte der Anbau in Churfranken einen modernen Aufschwung, wobei Erlenbach von der Fokussierung auf Burgundersorten und der Pflege der traditionellen Terrassen- und Steillagen profitierte.

Weinlagen

In Erlenbach am Main liegt die Einzellage Hochberg, geprägt von Buntsandstein, südlichen Expositionen und dem klimatischen Einfluss des Mains.

Weinlagen aus Erlenbach am Main

Hochberg

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.83 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten