Breitscheid


Geografische Lage

Breitscheid liegt im Rhein-Hunsrück-Raum oberhalb des Oberen Mittelrheintals und gehört damit zum Weinbaugebiet Mittelrhein. Der Ort befindet sich auf dem Hunsrückplateau wenige Kilometer westlich der steilen Rheinhänge zwischen Oberwesel und St. Goar. Die Landschaft ist durch stark zergliederte Höhen, Kerbtäler und devonische Gesteine wie Schiefer und Grauwacke geprägt; Richtung Rheintal treten wärmere, südexponierte Steillagen auf, in denen der Weinbau konzentriert ist.

Klima

Das Mittelrheintal weist ein kühles bis gemäßigtes Klima mit ausgeprägter Tal-Mikroklimatik auf. Der Rhein wirkt temperaturausgleichend, reflektiert Sonnenlicht und begünstigt eine lange Vegetationsperiode an den steilen Südhängen. Wärmespeichernde Schieferböden beschleunigen das Ausreifen der Trauben, während Tallage und Hangneigung Spätfrost- und Staunässe-Risiken mindern. Auf dem Hunsrückplateau um Breitscheid ist es im Jahresmittel etwas kühler und windoffener; der direkte Weinbau konzentriert sich daher vor allem auf die wärmebegünstigten Hänge im nahen Rheintal. Der fortschreitende Klimawandel führt zu insgesamt reiferen Jahrgängen, ohne die säuregeprägte Stilistik des Mittelrheins grundsätzlich aufzugeben.

Auswirkungen auf den Weinbau und Weincharakter

In den Mittelrhein-Steillagen ermöglichen Schiefer- und Grauwacke-Verwitterungsböden in Kombination mit dem Tal-Mikroklima eine langsame, aromenintensive Reife. Typisch sind schlanke, spannungsreiche Weine mit prägnanter, aber fein eingebundener Säure und ausgeprägter Mineralität. Bei Riesling dominieren Zitrus-, Steinobst- und kräuterige Noten, häufig mit salzig-schieferwürziger Anmutung; je nach Jahrgang und Ausbau reicht das Spektrum von trocken über feinherb bis fruchtig. Spätburgunder zeigt im Mittelrhein eher kühle, rote Frucht, moderate Struktur und würzige Schieferakzente. Konkrete, belastbare Detailangaben zur Weinproduktion innerhalb der Gemarkung Breitscheid sind begrenzt; die genannte Charakteristik bezieht sich auf die direkt angrenzenden Mittelrheinlagen im Tal.

Rebsorten

Verlässliche, ortsspezifische Rebsortendaten für Breitscheid selbst liegen nicht durchgängig vor. Im Anbaugebiet Mittelrhein dominiert der Riesling deutlich. Weitere relevante Sorten sind Spätburgunder (Pinot Noir), Müller-Thurgau (Rivaner), Kerner sowie in kleinerem Umfang Weiß- und Grauburgunder; lokal kommen weitere Nischen- und Piwi-Sorten hinzu.

Historisches

Das Obere Mittelrheintal ist seit der Antike ein Verkehrs- und Kulturlandschaftskorridor; spätestens seit dem Mittelalter prägten Weinbau, Handel und zahlreiche Burgen die Region. Die Hunsrückorte oberhalb des Tals, darunter Breitscheid, waren historisch eng mit Landwirtschaft, Waldwirtschaft und den Talorten am Rhein verbunden. Konkrete, belastbare Einzelangaben zur frühen Ortsgeschichte Breitscheids sind in allgemein zugänglichen Standardquellen begrenzt; für den regionalen Kontext sind jedoch mittelalterliche Bezüge zum Weinhandel am Rhein gut belegt.

Weinlagen

Folgende Weinlage ist für Breitscheid benannt: - Schloß Stahlberg

Weinlagen aus Breitscheid

Schloß Stahlberg

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.83 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten