Geografische Lage
Widdern liegt im nördlichen Baden‑Württemberg (Region Württemberg), im Landkreis Heilbronn, im Tal der Jagst zwischen Möckmühl und Jagsthausen. Die Stadt ist von terrassierten Flusshängen geprägt, auf denen sich Weinbauflächen in sonnenexponierten Lagen finden. Geologisch dominieren im Jagsttal Muschelkalk, Keuper und örtlich Lösslehm – Böden, die Wärme gut speichern und Wasser moderat verfügbar halten.
Klima und Auswirkungen auf den Weinbau
Das Klima ist gemäßigt-kontinental mit warmen, oft trockenen Sommern und kühlen Wintern. Die Flusstal-Lage begünstigt eine längere Vegetationsperiode, schützt teilweise vor Spätfrösten und sorgt durch nächtliche Abkühlung für aromatische Ausprägung. Niederschläge liegen regional im moderaten Bereich; die gute Durchlässigkeit der Muschelkalk- und Keuperböden fördert tiefe Durchwurzelung, während Lösslehm Wasser in Trockenphasen puffert. Ergebnis sind reife, dennoch strukturierte Weine mit klarer Frucht; Weißweine behalten in der Regel eine frische Säure, rote Sorten erreichen verlässliche phenolische Reife.
Rebsorten und Weincharakter
Spezifische, amtlich belegte Sortenangaben ausschließlich für Widdern sind begrenzt dokumentiert. Im umgebenden Bereich Kocher‑Jagst‑Tauber bzw. Württembergisch Unterland dominieren jedoch:
- Rot: Lemberger (Blaufränkisch), Trollinger, Schwarzriesling (Pinot Meunier), Spätburgunder, Dornfelder, Samtrot.
- Weiß: Riesling, Müller‑Thurgau, Silvaner, Kerner.
Ausprägung: Lemberger zeigt in den kalkreichen Lagen oft dunkle Beerenfrucht, Würze und tragfähige Tannine; Trollinger eher leicht und fruchtbetont. Riesling entwickelt eine kühle, kräuterige Aromatik mit mineralischem Zug, Kerner und Silvaner liefern saftige, moderate Säureprofile.
Historisches
Widdern ist seit dem Mittelalter urkundlich belegt und zählt zu den kleineren Städten Baden‑Württembergs. Die Lage an der Jagst begünstigte Handwerk, Landwirtschaft und seit Jahrhunderten auch den Weinbau an den wärmebegünstigten Talhängen. Die Herrschaftsverhältnisse wechselten im Verlauf der Geschichte mehrfach, wie in vielen Orten des Jagsttals.
Weinlagen