Vitry-en-Perthois


Geografische Lage

Vitry-en-Perthois liegt im Département Marne (Region Grand Est) im Osten der historischen Provinz Champagne, wenige Kilometer südöstlich von Vitry-le-François. Die Gemeinde markiert den Übergang von der flachen, kreidereichen Ebene der Champagne crayeuse zu den sanft ansteigenden Hängen und Tälern Richtung Saulx/Ornain. Die Lagen bewegen sich etwa zwischen 120 und 180 Metern Höhe. In unmittelbarer Nähe verläuft der Kanal zwischen Champagne und Burgund, der die Südachse Richtung Haute-Marne begleitet.

Klima und dessen Auswirkungen auf den Weinbau

Das Klima ist kühl-gemäßigt mit ozeanischem Einfluss: milde bis kühle Sommer, kühle Winter und gleichmäßig über das Jahr verteilte Niederschläge (in der Größenordnung von etwa 650 bis 700 mm jährlich). Häufige Frühjahrsfröste und wechselhafte Blütebedingungen gehören zu den prägenden Risiken. Die Sonnenscheindauer ist moderat, in den letzten Jahrzehnten aber gestiegen, was zu etwas wärmeren und zuverlässigeren Reifeverläufen führt.
Für den Weinbau sind die sanft geneigten, oft süd- bis ostexponierten Hänge mit kreidigen bis kalkmergeligen Böden entscheidend. Die poröse Kreide speichert winterliche Feuchtigkeit und gibt sie in trockenen Sommerphasen langsam wieder ab, was Trockenstress puffert und gleichmäßige Reife fördert. Gleichzeitig sorgt die gute Drainage der Hänge für gesundes Lesegut. Spätfrostgefahr wird durch die Luftzirkulation an Hanglagen reduziert, bleibt jedoch ein zentrales Managementthema. Insgesamt begünstigt das lokale Zusammenspiel aus kühlem Klima und Kreideböden eine langsame Aromenausprägung und eine ausgeprägte Säurestruktur.

Weinbaugebiet und Rebsorten

Vitry-en-Perthois gehört zum Bereich der Côteaux Vitryats am Ostrand des Anbaugebiets Champagne. In den umliegenden Hängen wird überwiegend für die Appellation Champagne produziert. Die leitende Rebsorte ist hier klar Chardonnay, der auf Kreide besonders gut gedeiht. In geringerem Umfang sind auch Meunier und Pinot Noir vertreten, vor allem auf etwas wärmeren oder schwereren Böden. Die seltenen historischen Sorten der Champagne (z. B. Arbane, Petit Meslier) spielen in diesem Teilgebiet nur eine untergeordnete Rolle.

Charakteristik der Weine

Die Weine werden überwiegend als Champagner nach traditioneller Flaschengärung erzeugt. Das lokale Profil der Côteaux Vitryats ist vor allem bei Blanc-de-Blancs-Cuvées aus Chardonnay erkennbar: hohe, präzise Säure, feine, kreidig-salzige Mineralität und ein Spektrum von Zitrus, grünem Apfel und weißen Blüten. Mit längerer Hefereife entwickeln sich zusätzlich Noten von Brioche und Nüssen. Wo Meunier und Pinot Noir in Cuvées einfließen, erweitern sie den Körper, bringen rote Fruchtakzente und zusätzliche Struktur. Stillweine (Coteaux Champenois) sind möglich, werden in diesem Bereich jedoch nur in kleinen Mengen produziert und zeigen meist eine straffe, säurebetonte Stilistik.

Historisches

Der Namenszusatz „-en-Perthois“ verweist auf das historische Gebiet Perthois, das im Mittelalter zwischen Champagne und Barrois lag. 1544 wurde der Vorgängerort in der Region während eines Feldzugs schwer zerstört; als Folge ließ König Franz I. 1545 die planmäßig angelegte Stadt Vitry-le-François unweit davon gründen. Der Weinbau ist in der weiteren Champagne seit dem Mittelalter belegt; nach der Reblauskrise wurde das Gebiet neu bepflanzt und 1927 im Rahmen der Abgrenzung der Champagne rechtlich gefasst. Die Côteaux Vitryats haben sich seit dem späten 20. Jahrhundert als eigenständig profiliertes Chardonnay-Terroir innerhalb der Champagne etabliert.

Weingüter aus Vitry-en-Perthois

Champagne Antoine Chevalier

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.71 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten