Geografische Lage
Vaihingen an der Enz liegt westlich von Stuttgart im Landkreis Ludwigsburg und gehört zum Weinbaugebiet Württemberg. Die Stadt erstreckt sich entlang des mittleren Enztals und seiner Seitentäler am Übergang zum Naturraum Stromberg-Heuchelberg. Die Weinberge liegen überwiegend an süd- bis südwestexponierten Hängen zwischen rund 200 und 350 m ü. NN. Geologisch prägen Muschelkalk am Enztal, Keuper, Stubensandstein sowie stellenweise Löss und kolluviale Hangschuttböden die Standorte. Historisch entstandene Trockenmauern und Terrassen speichern Wärme und strukturieren die steilen Lagen.
Klima und Auswirkungen auf den Weinbau
Das Enztal weist ein gemäßigt-warmes, vergleichsweise trockenes Binnenklima auf. Die Jahresniederschläge bewegen sich meist im Bereich um 650–750 mm, die Vegetationsperiode ist durch die Tallage verlängert. Flussspiegelnde Wärme, windgeschützte Hänge und die Wärmespeicherung der Terrassen begünstigen eine gleichmäßige Traubenreife. Kaltluftabfluss in den Nächten mindert Spätfrostrisiken an den Hanglagen, während flachgründige, steinige Böden in trockenen Sommern zu Wasserstress neigen können. Auf kalkhaltigen Substraten zeigen Weißweine häufig eine straffe Säure und klare Mineralik, während wärmebegünstigte Terrassen kräftigere, gut ausgereifte Rotweine ermöglichen.
Rebsorten und Weincharakter
In Vaihingen und seinen Stadtteilen sind für Württemberg typische Rot- und Weißweinsorten verbreitet. Bei den Roten dominieren Lemberger (Blaufränkisch), Trollinger, Schwarzriesling (Pinot Meunier) und Spätburgunder. Bei den Weißen sind Riesling, Kerner, Müller-Thurgau sowie Burgundersorten wie Weißburgunder und Grauburgunder vertreten. Aus wärmeren Terrassenlagen stammen meist strukturierte, würzige Lemberger und fruchtbetonte Trollinger; Spätburgunder und Schwarzriesling zeigen eine feinere Tanninstruktur. Riesling von kalkgeprägten Standorten kann sich präzise und spannungsreich präsentieren, Burgundersorten tendenziell etwas voller. Aussagen zur Stilistik gelten als regionaltypisch; betriebs- und jahrgangsbedingte Unterschiede bleiben maßgeblich.
Historisches
Der Weinbau im Enztal ist seit dem Mittelalter belegt und wurde durch klösterliche Grundherrschaften und später das Haus Württemberg gefördert. Terrassierte Steillagen mit Trockenmauern entstanden über Jahrhunderte in Handarbeit und prägen das Landschaftsbild bis heute. Vaihingen kam im Spätmittelalter unter württembergische Herrschaft; Kriegsschäden der Frühen Neuzeit beeinträchtigten zeitweise Siedlung und Weinbau, der sich im 19. und 20. Jahrhundert wieder stabilisierte und modernisierte.
Weinlagen