Geografische Lage
Uhlbach ist ein Stadtteil von Stuttgart in der Weinbauregion Württemberg. Der Ort liegt östlich des Stuttgarter Zentrums in einem Seitental des Neckars, zwischen den Höhenzügen von Rotenberg und den Stadtteilen Obertürkheim/Untertürkheim. Die Weinberge ziehen sich als Steil- und Terrassenlagen entlang der nach Süden bis Südwesten exponierten Hänge. Die Lagen liegen typischerweise auf etwa 250 bis 400 Meter über Normalnull. Geologisch dominieren Keuper-Formationen (marlige und teils gipsführende Schichten) mit eingelagerten Sandsteinen sowie örtlich Lösslehmauflagen; die Böden sind gut drainiert und meist steinig, mit hoher Wärmespeicherkapazität durch Trockenmauern.
Klima und Einfluss auf den Weinbau
Das Neckarbecken sorgt für ein mildes, vergleichsweise trocken-warmes Klima mit jährlichen Niederschlägen im Bereich von etwa 650 bis 750 Millimetern und einer Vegetationsperiode, die reife Trauben auch in höheren Hanglagen begünstigt. Süd- und südwestexponierte Steillagen erhöhen die Sonneneinstrahlung, während die Einschnitte der Täler Wind- und Kälteschutz bieten. Die steinigen Keuper- und Sandsteinverwitterungsböden erwärmen sich rasch und kühlen nachts langsamer aus, was die Traubenreife stabilisiert. Diese Bedingungen unterstützen:
- eine langsame, aromenbetonte Reife bei weißen Sorten mit erhaltener Säurestruktur,
- eine verlässliche physiologische Reife bei roten Sorten, inklusive Farbstoff- und Tanninentwicklung,
- die Produktion von Grundweinen für Sekt durch die Kombination aus Frische und Reintönigkeit.
Rebsorten und Charakteristik der Weine
Württemberg ist eine rotweinbetonte Region; in Uhlbach sind jedoch sowohl rote als auch weiße Sorten verbreitet. Typische rote Rebsorten sind Trollinger (Schiava), Lemberger (Blaufränkisch), Schwarzriesling (Pinot Meunier) und Spätburgunder. Die daraus erzeugten Weine zeigen je nach Lage und Ausbau leichte bis mittelkräftige Profile: Trollinger meist hellfarbig, fruchtbetont und mild in den Tanninen; Lemberger mit dunkler Beerenfrucht, Würze und strafferem Tannin; Schwarzriesling weich und rotbeerig; Spätburgunder mit Kirschfrucht und feiner Struktur. Bei den weißen Sorten spielen Riesling, Kerner sowie Burgundersorten (Weiß- und Grauburgunder) eine Rolle. Rieslinge aus den steinig-kargen Lagen verbinden oft reife Steinfrucht- und Zitrusnoten mit klarer Säure und mineralisch wirkender Straffheit; Kerner bringt duftige, frische Weine mit moderater Säure. In guten Jahrgängen sind dichte, trockene Weine ebenso möglich wie frische, fruchtbetonte Qualitäten; die Region liefert zudem Grundweine für Sekt mit präziser Frucht und lebendiger Säure.
Historische Hinweise
Uhlbach ist seit dem Mittelalter als Weinbauort überliefert; die Hänge wurden über Jahrhunderte terrassiert und durch Keltern erschlossen. Im 19. Jahrhundert prägten der Ausbau der Terrassenmauern und die Einführung verbesserter Rebenerziehungsmethoden die Qualität und Stabilität des Weinbaus. Im 20. Jahrhundert wurde Uhlbach nach Stuttgart eingemeindet. Heute dokumentiert die historische Kelter vor Ort das lokale Weinbauerbe und dient als zentraler Ort der Wein- und Kulturvermittlung.