Überblick und Lage
Tauberbischofsheim liegt im Main-Tauber-Kreis im Nordosten Baden-Württembergs und gehört zum Bereich Tauberfranken des Anbaugebiets
Baden. Die Stadt erstreckt sich im Tal der Tauber mit nach Süden und Südwesten exponierten Hängen sowie Seitentälern. Geologisch dominieren Muschelkalkverwitterungsböden mit teils lössigen Auflagen; diese gut drainierten, kalkreichen Substrate prägen den Weinstil der Region.
Klima und Weinbau
Das Klima ist im Vergleich zu den wärmsten Teilen Badens eher kühl-kontinental geprägt, mit warmen, oft trockenen Sommern und kalten Wintern. Die Tauber wirkt temperaturausgleichend, und die geschützten Hanglagen begünstigen eine verlässliche Ausreife. Die Bedingungen führen zu moderaten Mostgewichten, ausgeprägter, reifer Säure und klarer Aromatik. Kalkreiche Böden verstärken eine salzige, kräuterwürzige Note, während die tendenziell längere Vegetationsperiode die Entwicklung feiner, präziser Weine begünstigt. Rote Sorten ergeben meist eher filigrane, fruchtbetonte Weine mit zurückhaltendem Tannin.
Rebsorten und Stilistik
In Tauberfranken, und damit auch in Tauberbischofsheim, sind bei den weißen Rebsorten vor allem Müller-Thurgau (Rivaner), Silvaner, Riesling, Bacchus, Kerner und Weißburgunder verbreitet. Bei den roten Sorten spielen Schwarzriesling (Pinot Meunier) und Spätburgunder eine wichtige Rolle; regional typisch ist zudem der historisch überlieferte Tauberschwarz. Daraus resultieren überwiegend frische, aromatische Weißweine mit klarer Säurestruktur (Silvaner meist kräutrig-mineralisch, Riesling straff und zitrisch, Müller-Thurgau duftig), sowie leichte bis mittelkräftige Rotweine (Schwarzriesling und Spätburgunder mit roter Beerenfrucht und milden Tanninen). Tauberschwarz zeigt in der Regel helle Farbe, kirschbetonte Frucht und moderate Gerbstoffe.
Historisches
Der Weinbau in Tauberbischofsheim ist seit dem Mittelalter belegt und stand lange unter dem Einfluss des Kurfürstentums Mainz. Nach Rückschlägen durch die Reblaus im 19. Jahrhundert wurde der Weinbau im 20. Jahrhundert modernisiert. Mit dem Weingesetz von 1971 wurde der Bereich Tauberfranken dem Anbaugebiet Baden zugeordnet; historisch orientierte sich die Region zuvor stark an fränkischen Traditionen, was sich in Sortenwahl und Stilistik bis heute widerspiegelt.
Weinlagen
Weinlagen aus Tauberbischofsheim