Remlingen


Geografische Lage

Remlingen liegt in Unterfranken (Landkreis Würzburg) westlich der Stadt Würzburg im Aalbachtal, am Übergang vom Maindreieck zum Spessartvorland. Die Hänge rund um den Ort sind überwiegend süd- bis südwestexponiert. Geologisch dominieren in der Umgebung Muschelkalk und Keuper mit lokalen Lössauflagen; Richtung Spessart treten Buntsandstein-Einflüsse hinzu. Die Lage zwischen Mainfränkischer Platte und den Randhöhen des Spessarts prägt Relief, Böden und Kleinklima.

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Das Klima ist warm-gemäßigt und vergleichsweise trocken, typisch für das fränkische Weinbaugebiet: Jahresmitteltemperaturen liegen zumeist um 9,5–10,5 °C, die Jahresniederschläge oft zwischen 550 und 700 mm, die Sonnenscheindauer bei etwa 1.700–1.900 Stunden. Warme, häufig trockene Sommer und lange Herbstphasen begünstigen die Reife, während Kaltluft in Talsenken im Frühjahr Spätfrostgefahr mit sich bringen kann. Exponierte Hanglagen mit guter Luftzirkulation und südlicher Ausrichtung mindern das Frost- und Feuchte­risiko.

Muschelkalk- und Keuperböden speichern Wärme, entwässern gut und fördern eine präzise, oft kräuterwürzige Stilistik bei weißen Sorten; Lössanteile bringen Struktur und Fülle. In Randbereichen mit Sandstein können Weine tendenziell etwas leichter und duftiger ausfallen. Insgesamt ermöglicht das Standortprofil eine verlässliche physiologische Reife bei moderater Säure und ausgeprägter Aromatik.

Rebsorten und Weincharakter

Für den Raum Remlingen gelten die fränkischen Leitsorten als maßgeblich. Bei Weißwein dominieren Silvaner, Müller-Thurgau, Bacchus und Scheurebe; teils auch Riesling. Bei Rotwein sind Domina und Spätburgunder verbreitet. Auf Muschelkalk zeigt Silvaner häufig eine geradlinige, mineralisch wirkende Ausprägung mit fester Struktur; Müller-Thurgau liefert duftigere, früh zugängliche Weine; Bacchus und Scheurebe zeigen ausgeprägte Frucht- und Blütenaromen. Domina reift zuverlässig zu dunkelbeerigen, kräftigeren Rotweinen, während Spätburgunder in geschützten Lagen feinwürzige, rote Fruchtaromen ausbildet. Konkrete Flächenanteile variieren je nach Betrieb; die genannte Sortenstruktur spiegelt das Profil des Landkreises Würzburg im Anbaugebiet Franken.

Weinlagen

Zur Gemarkung zählen die Lagen: - Sonnenhain - Krähenschnabel

Historisches

Remlingen gehört historisch zum Einflussbereich des Hochstifts Würzburg. Mit der Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts gelangte der Ort an Bayern. Weinbau ist in Unterfranken seit dem Mittelalter belegt; auch um Remlingen wurden sonnenexponierte Hangflächen genutzt. Wie in vielen fränkischen Gemeinden prägten Reblauskrise, Strukturwandel und Flurbereinigung im 19./20. Jahrhundert die Entwicklung; seither fokussiert die Region stärker auf qualitätsorientierten Anbau.

Weinlagen aus Remlingen

Krähenschnabel
Sonnenhain

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten