Ochsenfurt


Geografische Lage

Ochsenfurt liegt in Unterfranken (Bayern) am südöstlichen Bogen des Mains, etwa südlich von Würzburg, im Bereich des Maindreiecks. Die historische Altstadt schmiegt sich an das Mainufer, während sich die Weinberge an den wärmebegünstigten Hängen über dem Fluss ausbreiten. Geologisch prägen vorrangig Muschelkalk-Verwitterungsböden, lokal mit Lössauflagen und Übergängen zum Keuper des Ochsenfurter Gaus, die Umgebung und bilden eine günstige Grundlage für den Weinbau.

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Das Klima ist kontinental geprägt mit warmen, vergleichsweise trockenen Sommern und kühlen Wintern. Der Regenschatten von Spessart und Rhön sorgt in der Region häufig für geringe Jahresniederschläge (typisch etwa 550–650 mm). Der Main wirkt temperaturausgleichend, begünstigt eine lange Vegetationsperiode und reduziert Spätfrostrisiken an den Hanglagen. Süd- bis südwestexponierte Rebhänge nutzen die Sonneneinstrahlung optimal; die nächtliche Abkühlung erhält die Säurestruktur. Auf Muschelkalk ergeben sich meist trockene, klar strukturierte Weine mit präziser Säure, Kräuterwürze und einer oft als mineralisch wahrgenommenen Prägung. Löss- und Keuperanteile können etwas vollere, weichere Texturen und reifere Fruchtaromen unterstützen.

Rebsorten und Weincharakter

In und um Ochsenfurt dominieren die für Franken typischen weißen Rebsorten: Silvaner (Leitsorte der Region), Müller-Thurgau (Rivaner) und Bacchus, ergänzt von Riesling, Weißburgunder, Grauburgunder und Scheurebe. Bei den roten Sorten sind insbesondere Domina und Spätburgunder verbreitet. Aus den kalkgeprägten Lagen entstehen häufig trockene Silvaner mit druckvoller, kräuterwürziger Art und guter Struktur; Müller-Thurgau zeigt sich leichter und duftig, Bacchus betont aromatisch-fruchtig. Domina liefert dunkelfruchtige, moderat tanninbetonte Rotweine, während Spätburgunder eher kühle, rote Frucht und feine Würze zeigt. Diese Stilistik spiegelt die Kombination aus kalkhaltigen Böden, Flussnähe und dem trockenen, sonnenreichen Klima des Maindreiecks wider.

Historische Notizen

Der Ortsname verweist auf eine historische Furt für Vieh über den Main und belegt die Bedeutung als Übergangsstelle und Handelsplatz. Ochsenfurt war über Jahrhunderte dem Hochstift Würzburg zugeordnet und kam im Zuge der Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts zu Bayern. Weinbau ist in Mainfranken seit dem Mittelalter belegt; auch in Ochsenfurt prägte er die Stadtkultur und den regionalen Handel über den Fluss.

Weinlagen

Zur städtischen Gemarkung zählt die Lage Herrenberg. Sie umfasst überwiegend südlich bis südwestlich ausgerichtete Hänge über dem Main, die von Muschelkalk und örtlichen Löss- bzw. Keuperanteilen geprägt sind. Die Lage bringt typischerweise feinwürzige, strukturierte Weißweine – allen voran Silvaner – sowie frische, klare Rotweine hervor.

Weinlagen aus Ochsenfurt

Herrenberg

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.62 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten