Lage und Region
Margetshöchheim liegt in Unterfranken am linken Ufer des Mains, gegenüber von Veitshöchheim und unweit von Würzburg, in der Region
Franken. Der Ort gehört zum Maindreieck, dessen Flussschleifen süd- bis südostexponierte Hänge und ein mildes, für den Weinbau begünstigtes Kleinklima schaffen. Die Weinberge ruhen überwiegend auf Verwitterungsböden des Muschelkalks mit lokalen Löss- und Lehmauflagen.
Klima, Böden und Auswirkungen auf den Weinbau
Das Klima ist fränkisch-kontinental mit vergleichsweise geringen Niederschlägen im Maindreieck und warmen Sommern. Der Main wirkt temperaturausgleichend und mindert das Risiko von Spätfrösten in unmittelbarer Flussnähe; Hanglagen begünstigen zudem Kaltluftabfluss und eine gleichmäßigere Reife. Muschelkalkböden fördern eine gute Wasserführung bei Trockenphasen und prägen häufig eine klare, mineralische Anmutung der Weine. Daraus resultieren in der Regel präzise, eher schlanke Weißweine mit tragender Säure und ausgeprägter Aromatik; Rotweine zeigen zumeist moderate Alkoholgrade und eine strukturierte, kühle Frucht.
Rebsorten und Stilistik
In der Umgebung von Margetshöchheim sind die für das Maindreieck typischen Sorten vertreten: Silvaner, Müller-Thurgau und Bacchus bilden häufig den Kern. Ergänzend werden Riesling, Scheurebe sowie Burgundersorten (Weiß- und Grauburgunder) angebaut. Bei Rot dominieren regionale Sorten wie Domina und Spätburgunder. Silvaner zeigt hier meist eine kräutrig-mineralische Prägung mit klarer Säure, Müller-Thurgau leichte, florale Aromatik und Bacchus ausgeprägte Frucht; Rotweine sind tendenziell fein strukturiert.
Historisches
Margetshöchheim ist seit dem Mittelalter urkundlich belegt. Der Ort stand über Jahrhunderte im Einflussbereich des Hochstifts Würzburg; mit der Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts kam er an Bayern. Weinbau ist entlang des Mains seit langem dokumentiert und prägte auch in Margetshöchheim die Kulturlandschaft.
Weinlage
Zur Gemarkung gehört die Lage
Bärental, deren exponierte Hangbereiche am Main für den Anbau der genannten Sorten genutzt werden.
Weinlagen aus Margetshöchheim