Geografische Lage
Lauf ist ein Weinort im Ortenaukreis am Westrand des Nordschwarzwalds, am Übergang zur Oberrheinebene und damit Teil der Weinregion
Baden. Die Rebhänge liegen überwiegend an sonnigen Süd- bis Südwestexpositionen zwischen den ebenen Vorläuferflächen der Rheinebene und den ansteigenden Schwarzwaldhängen. Die Böden variieren von Löss und lösslehmigen Auflagen mit guter Wasserhaltefähigkeit bis zu Verwitterungsmaterial von Granit und Gneis sowie örtlich Buntsandstein – ein Mix, der sowohl kraftvolle Burgunder- als auch mineralisch geprägte Rieslingweine ermöglicht.
Klima und Auswirkungen auf den Weinbau
Das Klima wird vom Oberrheingraben geprägt: lange Vegetationsperiode, viele Sonnenstunden (oft über 1.700 pro Jahr) und generell milde bis warme Bedingungen. In den Hanglagen fällt mehr Niederschlag als in der Ebene, meist im Bereich von etwa 800–1.100 mm jährlich. Tageszeitliche Temperaturunterschiede durch Kaltluftabfluss aus dem Schwarzwald fördern die Aromaausbildung und erhalten die Säure. Für den Weinbau bedeutet das: sichere Reife, hohe Mostgewichte und zugleich Frische. Auf wärmeren, tiefgründigen Lössböden entstehen vollere, weichere Burgunder; auf kargeren Verwitterungsböden zeigen Rieslinge eine straffe Säure und ausgeprägte mineralische Akzente.
Rebsorten und Stilistik
In der Ortenau, zu der Lauf gehört, dominieren Spätburgunder (Pinot Noir) sowie weiße Burgundersorten. Verlässlich verbreitet sind Spätburgunder, Grauburgunder, Weißburgunder und Riesling (regional traditionell auch „Klingelberger“ genannt). Ergänzend stehen häufig Müller-Thurgau, Chardonnay, Gewürztraminer und teils Auxerrois in den Weinbergen. Typische Stilistik: Spätburgunder mit reifer roter Frucht und feinkörnigem Tannin; Riesling mit Zitrus- und Steinobstnoten, klarer Säure und mineralischem Druck; Grauburgunder eher körperbetont mit gelber Frucht und nussigen Anklängen; Weißburgunder frisch, mit Apfel- und Birnenaromen. Auf den besten Lagen sind sowohl trockene Qualitätsweine als auch gehaltvolle Spät- und Auslesen möglich; Sekte aus Burgundersorten sind ebenfalls verbreitet.
Historisches
Der Weinbau in der Ortenau ist seit dem Mittelalter urkundlich belegt; die Hänge am Schwarzwaldrand wurden früh terrassiert und kultiviert. Nach den Neuordnungen Anfang des 19. Jahrhunderts kam das Gebiet dauerhaft zum Großherzogtum Baden. Im 20. Jahrhundert führten Flurbereinigungen und qualitätsorientierte Arbeit im Weinberg und Keller zu einer nachhaltigen Profilierung der regionalen Stile, insbesondere bei Riesling und der Burgunderfamilie.
Weinlagen