Kandel


Geografische Lage

Kandel liegt in der Südpfalz im Landkreis Germersheim, am Übergang vom Oberrheingraben zum Bienwald. Die Stadt befindet sich östlich des Pfälzerwaldes und westlich des Rheins, in einer leicht welligen Niederterrassenlandschaft mit Höhen um etwa 120 Meter. Der Untergrund ist von Rheinterrassen und Lössauflagen geprägt; verbreitet sind sandige und kiesige Böden mit teils lössig-lehmigen Partien. Diese Gemengelage aus wärmespeichernden Kiesen und gut durchlüfteten Sanden begünstigt den Weinbau, auch wenn Kandel am östlichen Rand des pfälzischen Kernweingebiets liegt.

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Das Klima der Südpfalz zählt zu den wärmsten und vergleichsweise trockenen Regionen Deutschlands. Der Regenschatten des Pfälzerwaldes und die geschützte Lage im Oberrheingraben sorgen für viele Sonnenstunden, milde Winter und lange Vegetationsperioden. Warm gespeicherte Terrassenkiese fördern eine rasche Erwärmung der Böden im Frühjahr, während lössig-lehmige Anteile Wasser gut verfügbar halten. Für den Weinbau bedeutet dies reife, oft gelbfruchtige Aromatik bei Weißweinen und gute physiologische Reife bei roten Sorten. Auf den sandig-kiesigen Standorten entstehen eher duftig-leichtfüßige, früh zugängliche Weine; auf lössigeren Böden fallen die Weine runder und substanzreicher aus. Die Wärme begünstigt Burgundersorten und fruchtbetonte Rebsorten, bei zugleich moderater Säurestruktur.

Rebsorten und Weincharakter

In der Südpfalz rund um Kandel sind – soweit für das Gebiet verlässlich belegt – insbesondere Riesling sowie die Burgunderfamilie (Weißburgunder, Grauburgunder und Spätburgunder) verbreitet. Ergänzend finden sich häufig Chardonnay, Dornfelder, Portugieser, St. Laurent und punktuell aromatische Sorten wie Scheurebe oder Sauvignon Blanc. Weißweine zeigen in der Regel reife Steinobst- und Zitrusnoten mit moderater, reifer Säure; Burgunder aus warmen Lagen wirken saftig und ausgewogen. Rote Sorten profitieren von der hohen Wärmesumme und präsentieren sich mit weichen Tanninen und reifer, oft kirsch- bis beerenbetonter Frucht. Konkrete, ortsspezifische Stilistiken hängen in Kandel stark vom jeweiligen Bodentyp (Sand/Kies vs. Löss/Lehm) und der Parzellenexposition ab.

Historischer Abriss

Kandel ist eine gewachsene Siedlung am östlichen Rand der Pfalz mit mittelalterlichen Wurzeln. Das Gebiet gehörte lange zum Hochstift Speyer, kam in der Zeit der Französischen Revolution unter französische Verwaltung und wurde nach 1816 Teil der bayerischen Pfalz (Rheinkreis). Seit 1946 liegt Kandel im Land Rheinland-Pfalz und ist heute Sitz der Verbandsgemeinde Kandel. Weinbau ist in der Region traditionell verankert, wenngleich die großen Schwerpunkte des pfälzischen Weinbaus weiter westlich entlang der Haardt liegen.

Weinlagen

In Kandel ist die Lage Galgenberg ausgewiesen.

Weinlagen aus Kandel

Galgenberg

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.62 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten