Geografische Lage
Die Gemeinde Kämpfelbach liegt im Enzkreis in Baden‑Württemberg, zwischen Karlsruhe und Pforzheim, im Tal des namensgebenden Kämpfelbachs. Sie markiert den Übergang von den Lösshügeln des Kraichgaus zum nördlichen Schwarzwaldvorland. Die Siedlungs- und Hanglagen bewegen sich überwiegend zwischen etwa 180 und 350 Metern Höhe. Verbreitet sind fruchtbare Löss- und Lösslehmböden, teils über Verwitterungsmaterial von Keuper- und Muschelkalk.
Klima und Auswirkungen auf den Weinbau
Das Klima ist geprägt vom mild-warmen Einfluss des Oberrheingrabens mit vergleichsweise langer Vegetationsperiode. Jahresmitteltemperaturen um 9–10 °C und zumeist 700–800 mm Niederschlag unterstützen eine zuverlässige Reife, während Lössböden Wasser gut speichern und Trockenphasen puffern. Tallagen können in Frühjahrsnächten für Spätfrost anfällig sein; exponierte Süd- bis Südwesthänge profitieren von zusätzlicher Sonneneinstrahlung und Kaltluftabfluss. Diese Bedingungen begünstigen in der Region sowohl Burgundersorten als auch Riesling: Auf gut durchlüfteten, wärmeren Lagen werden rote Sorten physiologisch reif; auf etwas kühleren Standorten bleibt die Säure weißer Sorten klar strukturiert.
Rebsorten und Stilistik
Kämpfelbach gehört weinbaulich zum Bereich Kraichgau im Weinbaugebiet Baden. In der Umgebung sind insbesondere Riesling, Müller‑Thurgau, Grauburgunder, Weißburgunder und Spätburgunder verbreitet; in kleinerem Umfang auch Auxerrois, Chardonnay und Dornfelder. Die Weißweine zeigen in der Regel eine frische bis mittelkräftige Stilistik mit Kernobst- und Steinobstnoten und einer klaren, aber moderaten Säure. Riesling bringt zitrische bis weißpfirsichartige Aromen. Grauburgunder und Weißburgunder liefern mittelgewichtige, oft nussige Profilierungen auf Löss. Spätburgunder reift zu rotfruchtigen Weinen (Kirsche, rote Beeren) mit feinkörnigen Tanninen.
Weinlagen
In Kämpfelbach ist die Lage
Klepberg ausgewiesen.
Historisches
Kämpfelbach entstand im Zuge der baden‑württembergischen Gemeindereform der 1970er‑Jahre durch den Zusammenschluss der Ortsteile Ersingen und Bilfingen. Die Orte sind seit dem Mittelalter urkundlich belegt und lagen an regionalen Verbindungswegen im Kämpfelbachtal. Weinbau hat in der weiteren Region seit Jahrhunderten Tradition; die heutigen Rebflächen konzentrieren sich auf geeignete, wärmebegünstigte Hanglagen.
Weinlagen aus Kämpfelbach