Greuth


Überblick

Greuth ist ein kleiner Weinort im Anbaugebiet Franken

Geografische Lage

Die Rebhänge von Greuth schmiegen sich an die Ausläufer des Steigerwalds zwischen Steigerwaldrand und Maintal. Die Lage im Lee des Mittelgebirges begünstigt ein geschütztes Mikroklima; gleichzeitig prägen Keuper-Formationen (insbesondere Gipskeuper und Lettenkeuper) sowie Einschlüsse von Muschelkalk und lössigem Deckmaterial die Böden. Diese Kombination liefert gute Wasserspeicherkapazität und fördert eine gleichmäßige Reife selbst in trockeneren Sommern.

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Das Klima ist kühl-kontinental mit warmen, oft trockenen Sommern, deutlichen Tag-Nacht-Amplituden und kalten Wintern. Die Jahresniederschläge sind moderat. Der Steigerwald bietet Windschutz; Spätfrost bleibt ein zu beachtender Faktor in Frühjahrslagen. Für den Weinbau bedeutet dies: langsame, ausbalancierte Traubenreife mit guter Säurehaltung; die keupergeprägten Böden puffern Trockenphasen und ermöglichen eine aromatisch-vielschichtige Entwicklung, besonders bei Silvaner und Riesling. In warmen Jahren zeigen sich reifere Phenolik und mehr Struktur, in kühleren Jahren eine präzisere, straffere Stilistik.

Weinstil und Rebsorten

Typisch für Greuth sind fränkische Weißweine mit klarer Struktur, Kräuterwürze und erdiger, oft salziger Mineralik aus keuper- und kalkgeprägten Böden. Silvaner liefert kernige, kräuterbetonte Weine mit guter Spannkraft und moderatem Alkohol; Riesling bringt kühle Zitrus- und Steinobstaromen mit mineralischem Zug; Scheurebe zeigt je nach Jahrgang schwarze Johannisbeere und Grapefruit. Müller-Thurgau und Bacchus stehen für aromatische, früh zugängliche Weine. Aus den Burgundersorten (Weiß- und Spätburgunder) entstehen elegante, feinfruchtige Varianten; regional ist auch Domina vertreten. Verlässlich kultivierte Rebsorten im Umfeld von Greuth sind insbesondere Silvaner, Müller-Thurgau, Bacchus, Riesling, Scheurebe, Weißburgunder, Spätburgunder und Domina.

Historisches

Greuth ist historisch eng mit der Grafschaft Castell und deren Weinbau verbunden. Ein prägender Bezugspunkt der Region ist die urkundlich belegte erste Silvanerpflanzung in Deutschland im Jahr 1659 in Castell, die die Sortenwahl und Stilistik bis heute beeinflusst. Der Weinbau an den Steigerwaldhängen ist seit Jahrhunderten dokumentiert; Flurbereinigungen und Terrassenpflege des 20. Jahrhunderts formten die heutigen Lagenzuschnitte.

Weinlagen

Greuth ist mit folgenden Lagen verbunden: Bastel, Kirchberg, Hohnart sowie Kirchberg (Greuth–Castell). Diese Lagen stehen für süd- bis südwestexponierte Hänge auf keuper- und kalkgeprägten Böden, die die oben beschriebene, spannungsvolle und würzige Stilistik begünstigen.

Weinlagen aus Greuth

Bastel
Hohnart
Kirchberg
Kirchberg

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten